Irisierende Wolken
An Rändern von nahe neben der Sonne stehenden Wolken entsteht durch Beugung der Lichtstrahlen - an den Wolkenwassertröpfchen (können auch unterkühlt sein) oder Eiskristallen - purpurrote, blaue und grüne Farben.
Viele kleine Tröpfchen «nahe der Sonne» können Kränze mit der gleichen Farbe erzeugen. Die unterschiedlichen Farben kommen durch die unterschiedliche Tropfengrösse (Eiskristalle) zustande.
-
Bild 1 von 11. Zermatt/VS. Lichtbrechung an (unterkühlten) Wassertröpfchen und Eiskristallen, es entsteht rund um die Sonne eine Korona. Bildquelle: Schnidrig Erich.
-
Bild 2 von 11. Grächen/VS. Cirrostratuswolken mit irisierendem Effekt. Bildquelle: Michael Rueetschli.
-
Bild 3 von 11. Zermatt/VS. Irisierende Wolken. Bildquelle: Jasmine Schenker.
-
Bild 4 von 11. Bellwald/VS. Irisierender Effekt an Cirrostratuswolken. Bildquelle: Nicole Steiger.
-
Bild 5 von 11. Bern. Cirrostratus fibratus, Altocumulus floccus, teils in Bällchenform (Besondere Windscherung). Bildquelle: Verena Luginbühl.
-
Bild 6 von 11. Savognin/GR. Altocumlus lenticularis und Cirrostratusbewölkung. Bildquelle: Felix Trottmann.
-
Bild 7 von 11. Stallikon/ZH. Fraktocumulus-, Altocumulus- und Cirrostratuswolken. Bildquelle: Peter Schwob.
-
Bild 8 von 11. Heimenschwand/BE. Altostratus und Cirrostratus fibratus in grosser Höhe. Bildquelle: Ursula Knecht.
-
Bild 9 von 11. Niederbottigen/BE. Altostratus und Cirrostratuswolkenbänder. Bildquelle: Werner Zwahlen.
-
Bild 10 von 11. Worb/BE. Altocumulus floccus: Die Winddrehung und Geschwindigkeitsänderung und die Labilität erzeugten Knollenformen. Bildquelle: König Bestrix.
-
Bild 11 von 11. Beatenberg/BE. Cirrostratus- und Altocumulus floccus Wolken, inklusive irisierendem Effekt. Bildquelle: Anja Wiedler.
Was für ein Schauspiel am Schweizer Himmel. Herzlichen Dank an unsere Augenzeugen.