Am Himmel gibt es eine riesige Auswahl an Wolken. Durch ihre Form, die Art der Entstehung und die Höhe, in der sie anzutreffen sind, lassen sie sich in drei Gruppen zusammenfassen: tiefe Wolken vom Erdboden bis auf 2 Kilometer Höhe, mittelhohe Wolken von 2 bis 7 Kilometer Höhe und hohe Wolken von 7 bis 12 Kilometer Höhe.
Formen
- Quellwolken (Cumulus)
- Schichtwolken (Stratus)
- Eiskristallwolken (Cirrus)
Wolkenauswahl vom Freitag
-
Bild 1 von 12. Altocumulus lenticularis, Cirrus und Cirrostratus. Wolken in grosser Höhe über Sarnen. Bildquelle: Ivan Bedin.
-
Bild 2 von 12. Fractocumulus, Cirrus und Cirrocumulus inklusive Kondensstreifen. Runde Wolkenformation über Engelberg. Bildquelle: Gabriela Lindegger.
-
Bild 3 von 12. Cumulus- und Stratocumulus. Wolkenformen über dem Luzerner Hinterland. Bildquelle: Doris Camenzind.
-
Bild 4 von 12. Altocumulus lenticularis . Föhnwolken über dem Wetter- und Schreckhorn. Bildquelle: Walter Aebersold.
-
Bild 5 von 12. Fractocumulus und Cirrus. Sonniger Herbsttag im Ägerital/ZG. Bildquelle: Peter Bumbacher.
-
Bild 6 von 12. Cumulus und Fractocumulus, darüber Stratus. Wolkenbild über Rapperswil-Jona. Bildquelle: Betli Stählin-Tschanz.
-
Bild 7 von 12. Cirrus, Altocumulus und Fractocumulus . Wenige Wolken über Uetendorf, Blick Richtung Gurnigel/BE. Bildquelle: Annerös Durtschi.
-
Bild 8 von 12. Altocumulus lenticularis und Cirrus. Bizarre Wolkenformationen im Bereich Grosse Scheidegg. Bildquelle: Ursula Wamister.
-
Bild 9 von 12. Altocumulus. Wolken- und Abendstimmung über dem Brienzersee. Bildquelle: Elisabeth Hulliger.
-
Bild 10 von 12. Stratocumulus. Morgenstimmung mit Tyndall-Effekt über dem Hallwiler- und Baldeggersee. Bildquelle: Adrian Geering.
-
Bild 11 von 12. Cirrus und Cirrostratus. Eiskristallwolken über der Jungfrau. Bildquelle: Martina Kindlimann.
-
Bild 12 von 12. Altocumulus lenticularis, Cirrus- und Cirrostratus. Sonderbare Wolkenbildung über Sigriswil in Form eines UFOS ! Bildquelle: Dieter Scheidegger.
Danke an alle #SRFAugenzeugen.