Bild 3 von 12.
Cirrocumulus mamma.
Ganz sicher bin ich nicht, Eiskristallwolken sind es, die Formen ähneln der Mammatuswolke.
Bildquelle: Jeannette Marti.
3 / 12
Legende:
Cirrocumulus mamma
Ganz sicher bin ich nicht, Eiskristallwolken sind es, die Formen ähneln der Mammatuswolke.
Jeannette Marti
Bild 4 von 12.
Altocumulus virga.
Über Chur aufgenommen. Die Wolke verliert Niederschlag, der aber unterhalb der Wolke verdunstet, ohne dass er den Boden erreicht.
Bildquelle: Julien Anet.
4 / 12
Legende:
Altocumulus virga
Über Chur aufgenommen. Die Wolke verliert Niederschlag, der aber unterhalb der Wolke verdunstet, ohne dass er den Boden erreicht.
Julien Anet
Bild 5 von 12.
Cirrus fibratus.
Schön zu sehen die typischen Fasern dieser Eiskristallwolke. "Cirrus vertebratus" könnte man auch gelten lassen, da es fast schon skelettartig aussieht. Aufgenommen bei Trun.
Bildquelle: Petronilla Tuor.
5 / 12
Legende:
Cirrus fibratus
Schön zu sehen die typischen Fasern dieser Eiskristallwolke. "Cirrus vertebratus" könnte man auch gelten lassen, da es fast schon skelettartig aussieht. Aufgenommen bei Trun.
Petronilla Tuor
Bild 6 von 12.
Cirrus fibratus.
Aber eigentlich geht es in diesem Bild nur um den schönen Sonnenaufgang bei Zauggenried.
Bildquelle: Tobias Messerli.
6 / 12
Legende:
Cirrus fibratus
Aber eigentlich geht es in diesem Bild nur um den schönen Sonnenaufgang bei Zauggenried.
Tobias Messerli
Bild 7 von 12.
Cirrus fibratus.
Haben Sie es gewusst? Die kam ja schon mal vor, hier über Eiger, Mönche und Jungfrau.
Bildquelle: Werner Krebs.
7 / 12
Legende:
Cirrus fibratus
Haben Sie es gewusst? Die kam ja schon mal vor, hier über Eiger, Mönche und Jungfrau.
Werner Krebs
Bild 8 von 12.
Cirrus fibratus.
Und gleich noch einmal, diesmal von Burgistein aus gesehen.
Bildquelle: Franziska Zumstein.
8 / 12
Legende:
Cirrus fibratus
Und gleich noch einmal, diesmal von Burgistein aus gesehen.
Franziska Zumstein
Bild 9 von 12.
Altocumulus undulatus asperatus.
Das ist die Neue. Erst seit dem 23. März 2017 ist diese Wolkenform im offizielle Wolkenatlas der Weltmeteorologie-Organisation aufgeführt.
Bildquelle: Patrick Schiess.
9 / 12
Legende:
Altocumulus undulatus asperatus
Das ist die Neue. Erst seit dem 23. März 2017 ist diese Wolkenform im offizielle Wolkenatlas der Weltmeteorologie-Organisation aufgeführt.
Patrick Schiess
Bild 10 von 12.
Altocumuls stratifomis perlucidus.
Sie haben es gemerkt, wir sind bereits ein Stockwert tiefer: Über den Bergen der Altocumulus, an den Hängen (noch ein Stockwerk tiefer) der Stratocumulus nebulosus, gesehn von der Lauteraarhütte aus.
Bildquelle: Therese Zaugg.
10 / 12
Legende:
Altocumuls stratifomis perlucidus
Sie haben es gemerkt, wir sind bereits ein Stockwert tiefer: Über den Bergen der Altocumulus, an den Hängen (noch ein Stockwerk tiefer) der Stratocumulus nebulosus, gesehn von der Lauteraarhütte aus.
Therese Zaugg
Bild 11 von 12.
Stratus nebulosus.
Bodennebel im Limpachtal.
Bildquelle: Jürg Rohrbach.
11 / 12
Legende:
Stratus nebulosus
Bodennebel im Limpachtal.
Jürg Rohrbach
Bild 12 von 12.
Abendrot mit Herz.
Ok, dieses Bild ist vom Freitag, aber als Zugabe taugt es. Stratocumulus perlucidus.
Bildquelle: Franz Knuchel.
12 / 12
Legende:
Abendrot mit Herz
Ok, dieses Bild ist vom Freitag, aber als Zugabe taugt es. Stratocumulus perlucidus.
Franz Knuchel
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.