Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Zeitumstellung So fühlt sich das Wetter anders an

Plötzlich ist es um 17:30 Uhr schon dunkel – und ein klein wenig kühler.

Die Zeitumstellung hat keinen Einfluss auf das Wetter. Aber sie beeinflusst ein wenig, wie wir das Wetter wahrnehmen. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Hund, mit dem Sie jeden Tag zur gleichen Zeit spazieren gehen.

Hund liegt am Boden
Legende: Ich muss raus, egal bei welchem Wetter. SW

Die erste Runde gibt es um 8 Uhr. Während der Sommerzeit geht gegen Ende Oktober um diese Zeit gerade die Sonne auf. Es ist also oft die kälteste Phase des Tages. An einem durchschnittlichen Tag beträgt die Temperatur zum Beispiel in Bern dann 4.5 Grad. Nach der Zeitumstellung, wenn wieder Winterzeit bzw. Normalzeit herrscht, ist die Sonne um diese Zeit bereits eine Stunde am Himmel und es ist rund 0.5 Grad wärmer.

Temperaturverlauf von links nach rechts über 24 Stunden
Legende: Beispiel Temperatur Ende Oktober SRF Meteo

Nach dem Mittagessen folgt der zweite Spaziergang. Aktuell steht die Sonne ca. um 13:15 Uhr am höchsten. Nach der Zeitumstellung ist sie um diese Zeit bereits ein wenig tiefer. Einen grösseren Unterschied erleben wir an einem Nebeltag: diese eine Stunde könnte gerade ausmachen, dass er sich mittlerweile aufgelöst hat. Diesen Sonntag ist Nebel kein Thema, aber die Wolken lockern teils auf und es lässt sich vor allem Folgendes feststellen:

Hund schaut in den Sonnenuntergang
Legende: Nach der Zeitumstellung geht die Sonne «früher» unter. SW

Vor dem Abendessen gibt es um 17:30 Uhr noch eine kurze Runde. Mit Sommerzeit bleibt noch eine Stunde bis zum Sonnenuntergang, draussen herrschen rund 12 Grad. Nach der Zeitumstellung ist die Sonne um diese Zeit bereits untergegangen. Es fehlen wärmende Sonnenstrahlen und es ist bereits wieder ein halbes Grad kühler.

Wettermodelle...

...sind nicht beeinflusst von der Zeitumstellung. Sie basieren auf der Koordinierten Weltzeit (UTC). In der Schweiz beträgt die lokale Zeit UTC + 2 h im Sommer und UTC + 1 h im Winter. Für die meisten bedeutet dies, dass sie am Sonntag «eine Stunde länger schlafen können».

Wecker
Legende: Am Sonntag um 3 Uhr wird um eine Stunde zurückgestellt. Dmitrii Kiselev

Nur der Frühschichtler hat eine Herausforderung zu meistern: Sein Wecker muss ihn um 02:30 wecken, genau in der Stunde, in der die Uhr von 3 auf 2 Uhr zurückgestellt wird. Hätten Sie eine clevere Idee, wie Sie das machen würden, ohne dass der Wecker zwei Mal klingelt? Immerhin sind für ihn nun die neuen Wettermodell-Läufe gefühlt eine Stunde früher verfügbar.

Wetter SRF1, 24.10.25, 12:20

Meistgelesene Artikel