Zirkumhorizontalbogen
-
Bild 1 von 8. Zermatt/VS. Bildquelle: Sandra Lochmatter.
-
Bild 2 von 8. Zermatt/VS. Bildquelle: Elmar Lehner.
-
Bild 3 von 8. Stoos/SZ. Bildquelle: Robert Meier.
-
Bild 4 von 8. Brunnen/SZ. Bildquelle: Viktor Helfenstein.
-
Bild 5 von 8. Gersau/SZ. Bildquelle: Andrea Gassmann.
-
Bild 6 von 8. Stoos/SZ. Bildquelle: Lena Bracher.
-
Bild 7 von 8. Brunnen/SZ. Bildquelle: Michelle Reichlin.
-
Bild 8 von 8. Silenen/UR. Bildquelle: Sarina Loretz.
Damit ein solcher Zirkumhorizontalbogen entsteht, muss die Sonne sehr hoch stehen. Es braucht einen Sonnenstand von über 58 Grad, was in der Schweiz nur im Sommer und um die Mittagszeit möglich ist.
Das Sonnenlicht wird dabei an waagrecht schwebenden Eisplättchen in einer Schleierwolke gebrochen und in die Spektralfarben zerlegt. Je nach Ausbreitung der Schleierwolken ist nur ein kleiner Fetzen oder ein ausgedehnter Bogen davon zu erkennen.
Quelle: www.meteoros.de