Wie ist der Alltag bei SRF Meteo?
-
Bild 1 von 6. Im Freien auf unserem Dachstudio lässt es sich am besten "wettern". Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. Felix Blumer ist heute schon seit 3.30 Uhr im Einsatz. Bis er um 10.45 Uhr Feierabend hat, ist er 17 Mal live am Radio zugeschaltet. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 3 von 6. In der Redaktion stehen uns 5 Schichtarbeitsplätze zur Verfügung, ausgerüstet für Schaltungen zu den verschiedenen Radiostationen sowie auch einem Fernsehstudio aus dem Büro für die Wettersendung am späten Abend. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 4 von 6. Tim Schär, Jan Eitel, Felix Blumer, Jürg Zogg und Gaudenz Flury an der Morgensitzung in der Wetterredaktion. Hier besprechen wir jeweils unsere Prognosen. Die nächste sogenannte WB (Wetterbesprechung) findet am frühen Nachmittag statt. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 5 von 6. Gaudenz Flury zeichnet die Grafiken für die TV-Mittagssendung. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 6 von 6. Besuch in der Wetterredaktion: Die Ortschaften auf der Meteokarte wurden heute von den Kindern ausgewählt. Bildquelle: SRF Meteo.
Unser Arbeitsplatz
Damit wir einen Überblick vom Wetter in der ganzen Schweiz haben, stehen uns 8 Monitore zur Verfügung. Von Satelliten- über Radar- und Blitzkarten bis zu Webcams und Messwerten hat alles seinen Platz, damit wir nicht nur das Wetter vor Ort in Zürich beobachten können. Für die Prognose stützen wir uns auf unsere Wettermodelle. Der Kopfhörer für die Radioschaltungen gehört ebenso zum Alltag wie Tools für schriftliche Wetterberichte. Nicht zu vergessen unser Dachstudio für die Wettermoderationen.
Wie werde ich Meteorologin/Meteorologe?
Direkt studieren kann man Meteorologie in der Schweiz leider nicht. Die meisten von uns bringen ein Studium in Geografie, Physik, Umweltnaturwissenschaften oder ähnlichem mit; jeweils mit einer Vertiefung in Meteorologie und Klimatologie.
Wer ist nicht geeignet als Meteorologe?
Was viele nicht wissen: Bei uns gibt es Schichtarbeit. Für Morgenmuffel eher suboptimal: Unsere Frühschicht beginnt bereits um 3.30 Uhr in der Früh. So haben die anderen Leute zum Aufstehen dann einen brandneuen Wettertext oder aktuelle Vorhersagen am Radio. Tagsüber sind vier weitere Schichten im Einsatz. Am längsten bleibt der «TV-Meteorologe», der erst um 21.30 Uhr Feierabend hat.
Wie entsteht eine Wetterprognose?
Wettermodelle berechnen das Wetter in der Zukunft. Uns stehen verschiedene solche Modelle zur Verfügung. Mit unserer Erfahrung entstehen daraus die Vorhersagen. Zweimal am Tag diskutieren wir auch ausführlich über unsere Prognose in der sogenannten «Wetterbesprechung». Als «Medienmeteorologen» wird die Relevanz für das Publikum gross geschrieben. So beschäftigen wir uns auch immer wieder mit der Frage, welche Aspekte des Wetters denn an einem bestimmten Tag entscheidend sind.