Für Heuschnupfen-Geplagte hatte das nasse Juliwetter zumindest einen grossen Vorteil: Die Pollenbelastung war bisher nicht besonderes gross. Mit dem mehrheitlich trockenen Wetter steigt nun die Pollenkonzentration wieder an.
Legende:
Das trockene Sommerwetter hat auch seine Schattenseiten.
Vinzenz Blum
Mässige bis starke Belastung
Mit dem mehrheitlich trockenen, sonnigen Sommerwetter steigt die Pollenkonzentration an. Auf der Alpennordseite blühen vor allem die Gräser. Die Pollenbelastung steigt insbesondere in den Bergen vielerorts wieder auf starke Werte. Im Flachland liegt die Belastung auf einer mässigen bis hohen Stufe. Auf der Alpensüdseite dominieren die Marroni- oder Edelkastanien-Pollen, welche in den nächsten Tagen voraussichtlich starke Belastungswerte erreichen.
Legende:
Vielerorts werden die trockenen Tage auch zum Heuen genutzt. So werden Gräserpollen noch stärker durch die Luft gewirbelt.
Ulrich Steiner
Gut zu wissen
Um die Pollenkonzentration in der Wohnung tief zu halten, empfiehlt es sich in der Nacht zu lüften, wenn die Pollenkonzentration allgemein tiefer ist. Sollte man draussen unterwegs sein, kann eine Sonnenbrille oder auch eine Hygienemaske hilfreich sein.
Legende:
Im Tessin sind vor allem die Edelkastanien-Pollen in hoher Konzentration vorhanden.
G. Flury