Mauro Hermann studierte an der ETH Zürich und schloss dort den Doktor in Atmosphären- und Klimawissenschaften ab. Er war Teil verschiedener Expeditionen auf dem Grönländischen Inlandeis und in der zentralen Arktis. Seit Januar 2024 ist er Meteorologe bei SRF Meteo.
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 2. Mauro Hermann. Bildquelle: SRF Meteo.
-
Bild 2 von 2. Mauro Hermann (mit mehr Haaren). Bildquelle: SRF Meteo.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
- An dieses Wetterereignis erinnere ich mich besonders gern: «Ich werde den Märzwinter 2006 aus meiner Kindheit in St. Gallen nie vergessen. Mein Vater und ich liehen uns die Schneefräse der Kirche, um die Neuschneemassen zu bewältigen.»
- Wie wurde ich zum Wetterfrosch?: «Schon früh besass ich eine kleine Wetterstation. In einem Schweiss-Kurs baute ich ein «kunstvolles» Gestell dazu. Das wichtigste war die Messlatte zum Ablesen der Schneehöhe.»
- Besonderes Lob erhalte ich: «für meinen Ostschweizer Dialekt in den Radiogesprächen.»
- Was geht gar nicht?: «Hitzetage finde ich unverschämt, Tropennächte erst recht.»