Zum Inhalt springen

20 Jahre Asylwesen «Ich höre nicht auf, ich trete nur kürzer»

Als 2008 die Flüchtlingbetreuung im Kanton St. Gallen vom Kanton zu den Gemeinden wechselte, war Roger Hochreutener an vorderster Front mit dabei. Er verantwortete als Geschäftsführer der Vereinigung St. Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP) und des Trägervereins Integrationsprojekte (TISG) innert Kürze ein Handbuch mit Grundlagen. Hochreutener war in der Vergangenheit wegen Ämterkummulierungen umstritten. Ihm wird auch nachgesagt, dass er die Interessen der Gemeinden vor jene der Migranten stelle.

Roger Hochreutener

Geschäftsführer TISG

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Roger Hochreutener war 1999 - 2017 Geschäftsführer der Vereinigung St. Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP).

Seit 2017 ist er Geschäftsführer des Trägervereins Integrationsprojekte St. Gallen (TISG). In dieser Funktion vertritt er die Gemeinden in Integrationsfragen gegenüber dem Kanton.

Roger Hochreutener ist seit 26 Jahren Gemeindepräsident – aktuell in Eggersriet (SG).

Der Rechtsagent Roger Hochreutener hat zudem ein eigenes Treuhandbüro.

SRF News: 2008 mussten sie innert kurzer Zeit reagieren, als das Asylwesen vom Kanton zum Teil an die Gemeinden übertragen wurde. Was ist ihnen aus jener Zeit geblieben?

Roger Hochreutener: Dieser Moment ist mir in Mark und Bein gefahren. Wir mussten sehr schnell reagieren, hatten zum Glück aber ein gutes Dreierteam mit dem nötigen Wissen, um eine Struktur zu schaffen. Klar, der Hochreutener hat dann noch die Handbücher gemacht, aber ich konnte mir die Zeit dafür freischaufeln. Die anderen beiden nicht.

Sie sind viel angefeindet worden. Es wurde einerseits die Struktur bemängelt, dass ein Verein die Betreuung der Asylbewerber organisiert. Andererseits sind auch an ihrer Person und an der Art und Weise wie sie das Amt ausüben Kritik aufgekommen. Es wurde gesagt, sie würden vor allem für die Gemeinden schauen und nicht für die Migranten. Was macht diese Kritik mit ihnen?

Roger Hochreutener: Es ist ein politisches und ein mediales Thema. Die Kritik war unberechtigt. Wenn ich diese Kritik nicht ertragen könnte, dann hätte ich den Job sofort wechsel müssen und nicht erst nach 20 Jahren. Sie glauben ja selber nicht, dass 77 St. Galler Gemeinden gesagt haben, so Hochreutener, mach mit diesen Millionen was du willst.

Wo sehen sie den Trägerverein Integrationsprojekte in St. Gallen in zwanzig Jahren?

Wir haben die Abteilungen verstärkt. Ich wünsche mir, dass diese Teams gut weiterarbeiten und schlagkräftiger werden. Und, dass die Gemeinden auch weiterhin solidarisch zusammenarbeiten. Weil – es wird wieder einen Schub geben, das Asylwesen ist nicht ein Bereich, der nächstens abgeschlossen werden kann. Ich hoffe, dass die Arbeit in der TISG weitergeht. Dann war meine Arbeit der letzten zwanzig Jahre nicht umsonst. Wenn es «verbrösmelet», dann würde mir das weh tun.

Das Gespräch führte Karin Kobler.

Fakten zur Integration von Asylbewerbern im Kanton St. Gallen

Box aufklappen Box zuklappen

Seit 2008 sind die Gemeinden für die Asylbewerber mit Bleiberecht zuständig.

Der Verband der St. Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten ist für die politische, strategische Ausführung der Integration verantwortlich.

Seit 2017 kümmert sich der Trägerverein Integrationsprojekte St. Gallen (TISG) operativ um Asylsuchende mit Bleiberecht. Dies ist mittlerweilen ein Unternehmen mit 70 Millionen Umsatz und 85 Mitarbeitern.

Ziel ist die wirtschaftliche und gesellschaftliche Integration der Zugewanderten – über den Spracherwerb und die Beschäftigung.

In Thal und in Ennetbühl gibt es ein Integrationszentrum. Es werden Quartierschulen geführt. Zudem gibt es Frühförderprogramme.

Die St. Galler Gemeinden haben vom Bund jährlich 71 Millionen Franken für die Sozialhilfe zur Verfügung. Integrationsgeld fliesst vom Kanton. Dieses Geld wird grösstenteils an die Gemeinden weitergeleitet.

Meistgelesene Artikel