Sie sind 20 Jahre alt – doch jetzt glänzen sie wie neu. Seit 2011 hat die SBB fast alle 115 Doppelstock-Pendelzüge (DPZ) der Zürcher S-Bahn modernisiert. Sie sind nun klimatisiert und behindertengerecht. Kostenpunkt: 600 Millionen Franken. Die frisch lackierten «DPZ plus» verfügen neu zudem über Steckdosen in der ersten Klasse und neue Infobildschirme.
Der Materialverbrauch für die Rundumerneuerung
Die erneuerten Doppelstockkompositionen sollen nun weitere 20 Jahre auf dem Zürcher S-Bahn-Netz rollen. Laut SBB ist das «Mammut-Projekt» bald abgeschlossen. Es umfasst auch die Modernisierung der Lokomotiven RE420 und RE450.
450'000 Menschen reisen täglich auf dem Zürcher S-Bahn-Netz. Dass jetzt quasi die ganze Zugflotte modernisiert wurde, statt ausgemustert, sei ein Grund zu feiern, so Toni Häne, Leiter Personenverkehr. Er bedankte sich bei allen Beteiligten, die «DPZ plus» machten ihn stolz.
Der Einbau der Klimaanlagen war das Herzstück der Rundumerneuerung. Und dieser war aufwändig: So musste bei jedem Zug das Dach aufgeschnitten werden.
Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker-Späh (FDP) strich die Vorteile für die Pendlerinnen und Pendler hervor. Die Doppelstockkompositionen seien nun auf dem neusten Stand.