Kantonale und nationale Wahlen, Parlamentsdebatten, Fussballspiele: Es gibt Ereignisse, die sich regelmässig wiederholen und über die regelmässig berichtet werden will. Das ist auch in unserer Region so: Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur gehören zum Pflichtstoff der Regionalredaktion, tauchen im Programm der Sendung Regionaljournal deshalb immer wieder auf.
Natürlich gibt es auch unregelmässig erscheindende Themen. Unglücke gehören ebenfalls zum eher traurigen Teil der Journalisten-Arbeit. So berichtete das Regionaljournal in den letzten 30 Jahren zum Beispiel regelmässig über Unwetter und Hochwasser. Besonders in Erinnerung bleiben dabei die Jahre 1994, 1999, 2005 und 2007. Aber auch in diesem Sommer war Hochwasser-Alarm bereits wieder ein regelmässiges Thema.
Weitere 30-jährige Themen finden Sie in der Bildergalerie.
-
Bild 1 von 9. Die Region Aargau Solothurn liefert mit ihren vier Kernkraftwerken Gösgen, Beznau I und II und Leibstadt nicht nur viel Strom für das ganze Land, sondern auch regelmässigen Nachrichtenstoff. Dabei ist die Sicherheit der Kernkraftwerke schon lange ein Thema (im Bild die Steuerzentrale von Beznau im Jahr 1980). Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 9. Regelmässig berichtet das Regionaljournal über und aus den Kernkraftwerken: Inzwischen hat die Politik entschieden, dass diese Art der Stromproduktion bald der Vergangenheit angehören soll. Umweltverbände fordern (Bild: AKW Beznau im März 2014) dafür, dass die AKW noch schneller abgeschaltet werden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 9. Inzwischen diskutiert das Land viel mehr darüber, wohin die über Jahre angehäuften radioaktiven Abfälle entsorgt werden sollen. Und wieder steht unsere Region im Fokus: Die zuständige Genossenschaft Nagra hat ihren Sitz in Wettingen. Und mögliche Standorte für ein Tiefenlager sind der aargauische Bözberg (Bild) und die Region Jura-Südfuss. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 9. Ein «schmutziges» Stück regionale (Medien-)Geschichte schreibt auch die Sondermülldeponie von Kölliken. Bereits 1983 (Bild) wurden zwar erste Sanierungsmassnahmen getroffen, doch erst 1985 wurde die Deponie nach Protesten der Bevölkerung stillgelegt. Seither wird saniert. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 9. In den nächsten Monaten erst dürfte der Aushub aller giftigen Abfälle beendet sein. Bis dahin haben chemische Industrie und Staat fast eine Milliarde Franken in die Beseitigung dieser Umweltsünde investiert. Und das Regionaljournal selbstverständlich sehr viele Sendeminuten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 9. Politik ist das Kerngeschäft der Regionalredaktion von SRF. Das war schon immer so: So begleitete das Regionaljournal zum Beispiel den Aufstieg der Freiämter Politikerin Doris Leuthard (im Bild eine undatierte Aufnahme aus den 90er-Jahren) bis zur Bundesrätin... Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 9. ... und berichtet natürlich bis heute jeweils mit Live-Schaltungen, Interviews und Kommentaren direkt aus den Wahlzentren in den Kantonen Aargau und Solothurn. Im Bild Redaktor Marco Jaggi im Gespräch mit der Solothurner Regierungsrätin Esther Gassler. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 9. Auch sportliche Ereignisse liefern natürlich regelmässigen Nachrichtenstoff: So begleitet das Regionaljournal seit 30 Jahren den FC Aarau. 1985 ein Höhepunkt der Vereinsgeschichte: Trainer Othmar Hitzfeld hebt im Berner Wankdorf-Stadion den Pokal in die Höhe. Aarau ist in diesem Jahr Cupsieger geworden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 9. Inzwischen hat der Aarauer Fussballverein eine bewegte Geschichte hinter sich: Immerhin, nach dem Abstieg 2010 spielt er seit 2013 wieder in der obersten Schweizer Liga mit. Doch Ambitionen auf die vordersten Plätze hat der FCA im Moment keine. Bildquelle: Keystone.