Am Freitag 28.09.2018 startet im Historischen Museum Baden die Sonderausstellung «Aufbruch! Love, Peace und Frauenstimmrecht». Diese beschäftigt sich mit der 68-Bewegung und mit dem Kampf der Frauen für die Gleichberechtigung. Unter anderem wird auch das Frauenstimmrecht thematisiert, welches in der Schweiz erst sehr spät – 1971 – eingeführt wurde.
Erkenntnis: Auch in Baden begehrten Jugendliche auf, kämpften für mehr Mitspracherecht, mehr Freiheit. Die verantwortlichen Behörden – Stadt und Schule – reagierten aber relativ offen. Und verhinderten so vielleicht auch Ausschreitungen, wie sie in anderen Städten passierten.
-
Bild 1 von 11. Auf und in verschieden Litfasssäulen werden die Themen der 68-er Generation behandelt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 11. Auch die sexuelle Emanzipation wird in der Ausstellung "Aufbruch! Love, Peace und Frauenstimmrecht" thematisiert. Bildquelle: SRF .
-
Bild 3 von 11. Die Pille wurde für viele Frauen in dieser Zeit als Befreiung angesehen. Bildquelle: SRF .
-
Bild 4 von 11. In Baden strickten Frauen früher besonders machohaften Männern einen sogenannten «Peniswärmer». Je machohafter umso grösser wurde so ein Wärmer gestrickt. Bildquelle: SRF .
-
Bild 5 von 11. Die «Peniswärmer» wurden in dem Badener Farben mit Wappen gestrickt. Heute ist allerdings nicht mehr bekannt, wem diese Wärmer verliehen wurden. Bildquelle: SRF .
-
Bild 6 von 11. In dieser bewegten Zeit, wurde auch das Team 67 gegründet. Die Ortspartei politisiert heute unter dem Namen Team Baden im Einwohnerrat und stellte mit Geri Müller einst sogar den Stadtpräsidenten. Bildquelle: SRF .
-
Bild 7 von 11. Der Leiterin des Historischen Museums Baden, Carole Nater-Cartier, liegt das Thema Frauenstimmrecht in dieser Ausstellung besonders am Herzen. Bildquelle: SRF .
-
Bild 8 von 11. Frauen durften bis 1971 nicht abstimmen. Am Schluss biederte sich sogar ein Grossverteiler bei den Frauen an. Bildquelle: SRF .
-
Bild 9 von 11. Die Musik spielte in den 60er und 70er Jahren eine wichtige Rolle und wird oft auch als Auslöser der 68er Revolution bezeichnet. Bildquelle: SRF .
-
Bild 10 von 11. Auch die 70er Jahre werden in einem klassischen Jugendzimmer thematisiert. Bildquelle: SRF .
-
Bild 11 von 11. Ein Plattenspieler bedeutete in den 70er Jahren für viele Jugendliche vor allem eines: Freiheit! Bildquelle: SRF .