Zum Inhalt springen
Eritreer vor einer Asylunterkunft.
Legende: Eritreer vor einer Asylunterkunft. Keystone

Aargau Solothurn Aargauer Gemeinden sammeln Tipps für die Integration der Eritreer

Der Kanton Aargau sucht Möglichkeiten zur besseren Integration von Asylsuchenden aus Eritrea. Vertreter der Kantonsverwaltung und Gemeinden trafen sich zu einer Aussprache. Konkrete Entscheide wurden nicht gefällt. Eine Arbeitsgruppe des Kantons macht sich nun ans Werk.

Alle Teilnehmer der Aussprache seien sich einig gewesen, dass die Integration der Eritreerinnen und Eritreer aufgrund der verbreiteten Bildungsferne sowie ihres kulturellen Hintergrunds eine Herausforderung darstelle, teilte das kantonale Departement Gesundheit und Soziales (DGS) am Mittwoch mit.

Die Herausforderung sei für Staat und Gesellschaft nicht einfach zu lösen. Eine Alternative bestehe jedoch nicht. Es müsse alles getan werden, damit die Integration langfristig gelinge und keine Parallelgesellschaften entstünden.

Die meisten Eritreerinnen und Eritreer würden als Flüchtlinge oder vorläufig Aufgenommene dauerhaft oder zumindest für längere Zeit in der Schweiz bleiben, hält das DGS weiter fest.

Daher sei die Integration in die schweizerische Gesellschaft von besonderer Bedeutung. Es gehe um eine umfassende Integration, die auch schulische, soziale und berufliche Aspekte umfasse.

Konkrete Lösungen gesucht

Am Anlass wurde nach konkreten Problemen und Lösungsideen gesucht. Eine besondere Herausforderung stellen die fehlenden Sprachkenntnisse und die Bildungsferne vieler Eritreerinnen und Eritreer dar. Als Lösung wurde beispielsweise vorgeschlagen, vorläufig Aufgenommene als Hilfskräfte in der Landwirtschaft einzusetzen.

Für eine erfolgreiche Integration müssen auch zahlreiche kulturelle Schwellen überwunden werden. Eine Idee des Diskussionsabends war die Förderung von Vereinen, wie sie auch bei der Integration von Italienern und Ex-Jugoslawen eine wichtige Rolle gespielt haben.

Integration als gesellschaftliche Aufgabe

Die Integration muss nach den Worten von Regierungsrätin Susanne Hochuli (Grüne) als gesellschaftliche Aufgabe verstanden werden. An der Aussprache waren Vertreter der 14 Gemeinden dabei, in denen am meisten Menschen aus Eritrea leben.

Eine Arbeitsgruppe mehrerer kantonaler Departemente soll nun gemeinsam mit Gemeinden und weiteren Organisationen Konzepte und Ideen entwickeln, wie die Integration von Eritreerinnen und Eritreern beschleunigt werden kann.

In den ersten sieben Monaten dieses Jahres wies der Bund dem Kanton Aargau insgesamt 882 Asylsuchende zu. Davon stammen 364 Personen aus Eritrea. Ähnlich ist die Situation gemäss Angaben des Kantons bei den unbegleiteten Minderjährigen. Von den zugewiesenen 57 Kindern stammen 39 aus dem Land im nordöstlichen Afrika.

Meistgelesene Artikel