-
Bild 1 von 3. Tritt nach 15 Jahren zurück: Aargauer CVP-Regierungsrat Roland Brogli. Hier an der Olma 2015. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 3. Frisch gewählter Aargauer Regierungsrat: Roland Brogli (links) im November 2000 mit seinen Regierungsratskollegen Peter Beyeler (FDP), Kurt Wernli (parteilos), Ernst Hasler (SVP) und Rainer Huber (parteilos). Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 3. Roland Brogli (zweiter von rechts) ist unterdessen der dienstälteste Aargauer Regierungsrat: hier 2012 mit den Regierungsratskollegen Urs Hofmann (SP), Alex Hürzeler (SVP), Susanne Hochuli (Grüne) und Stephan Attiger (FDP). Bildquelle: Keystone.
Roland Brogli will jemandem Neuen Platz machen. «Exekutiv-Gremien müssen immer wieder erneuert werden, um frischen Ideen für die Zukunft Raum zu geben», schreibt der 64-jährige Brogli in einer Mitteilung.
Roland Brogli ist seit 2001 Finanzdirektor des Kantons Aargau. Er hat mehrere Steuergesetzrevisionen durchgeführt. Dabei wurden die Steuern für Unternehmen und für Privatpersonen gesenkt. Zudem hat er als Finanzdirektor mehrere Sparrunden initiiert.
Die Eckpfeiler seiner finanzpolitischen Strategie waren ein «ausgeglichener Staatshaushalt, Schuldenabbau und moderate Steuern», wie es in einer Medienmitteilung seines Departements Finanzen und Ressourcen heisst.
Unternehmenssteuerreform III als letzte Herausforderung
Der Finanzdirektor, der zugleich oberster Personalchef der Kantonsverwaltung ist, will nach eigenen Angaben auch im letzten Amtsjahr die anstehenden Aufgaben «mit Elan anpacken». So solle die Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III für den Kanton Aargau an die Hand genommen werden.
Der Fricktaler Brogli, der vor seiner Wahl in den Regierungsrat von 1985 bis 2001 im Grossen Rat politisiert hatte, war drei Mal Landammann. Von 1989 bis 2001 war Brogli Stadtschreiber in Rheinfelden gewesen.