Seit seinem Interview mit der «Süddeutschen Zeitung» sei die Zahl der eingegangen Bewerbungen sprunghaft angestiegen, sagt Sergio Wyniger, Präsident der Bürgergemeinde Solothurn, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. So seien auch aus Deutschland und Österreich zahlreiche Bewerbungen eingegangen. Zudem erhielt Wyniger mehrere Anfragen aus anderen europäischen Ländern.
Bewerbungsfrist bis Montag
Die Einreichefrist für Bewerbungen läuft am Montag ab. Wer den Posten erhält, lebt fortan in der Verenaschlucht in einem Häuschen, das an den Felsen angebaut ist. Zu den Aufgaben gehört die Pflege des Gartens, der Kontakt mit den Besuchern und die Betreuung der beiden Kapellen St. Martin und St. Verena.
Gesucht wird eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger von Verena Dubacher, die im März nach knapp fünf Jahren die Klause in der Verenaschlucht aus gesundheitlichen Gründen verlassen hatte.
Erste Frau seit 600 Jahren
Die 68-Jährige war nach 600 Jahren die erste Frau gewesen, die als Einsiedlerin in der Schlucht lebte. Dubachers Vorgänger, Bruder Johannes Leutenegger, hatte ein Vierteljahrhundert lang in der rund zwei Kilometer von Solothurn entfernten Verenaschlucht verbracht.
Die Einsiedelei St. Verena gehört zu den touristischen Attraktionen der Stadt Solothurn. Sie ist ein Kulturgut von nationaler Bedeutung und steht unter Denkmalschutz. Durch die Verenaschlucht führt ein lauschiger Spazierweg inmitten von Bäumen und entlang eines Baches. Die Schlucht ist ein kantonales Naturschutzgebiet.
Die Geschichte der Einsiedelei reicht zurück ins Jahr 300. Aus dem Jahr 1442 datiert eine erste Notiz über einen Waldbruder, der in der Einsiedelei lebte.