Fans von Modell-Eisenbahnen dürften schon beim Anblick der Schaufenster glänzige Äuglein haben: Hier sind verschiedenste Bahnen ausgestellt - vom modernen ICE bis hin zur Bernina-Bahn gibt es alles. Im Innern des Ladens findet man dann noch das Zubehör.
Natürlich gibt es verschiedene Schienen, Weichen und Signale. Aber auch für die Umgebung ist gesorgt: Gras in allen Farben, diverse Blumensorten und Bäume, aber auch unterschiedlichste Felsformationen.
Kundschaft aus aller Welt
Die Kunden, die den Laden betreten, reisen zum Teil von weit her an. Aus der ganzen Schweiz oder sogar aus dem Ausland, erzählt die Geschäftsführerin Judith Stofner. «Wir haben einen Kunden, der lebt in Israel. Wenn er jeweils in der Schweiz ist, kommt er zu uns in den Laden. Wir schicken ihm dann das Zubehör nach Israel», so Stofner.
Einen eigentlichen Renner unter den Produkten gebe es nicht, so Stofner weiter. Aber: «Alles, was aus der Schweiz kommt, was es auch im Original in der Schweiz gibt, läuft gut. Anders ist es bei Nachbauten aus Deutschland, die verkaufen sich nicht so gut.»
Konkurrenz aus dem Internet
Judith Stofner arbeitet bereits seit 25 Jahren im Modellbahn Center Eurobahn. Es seien nicht weniger Kunden geworden in diesen Jahren, erzählt sie. Da es immer wieder Junge gibt, die sich für die Modellbahnen interessieren, gibt es auch immer wieder neue Kundschaft. In letzter Zeit hätten aber immer mehr Internet-Shops eröffnet.
«Diese machen das Geschäft schwieriger. Wir können aber mit unserem guten Kundenservice punkten. Wir können die Kunden beraten und bieten auch einen Reparturdienst an», meint Stofner. Deswegen wünscht sie sich für die Zukunft, dass alles so bleibt, wie es ist.
-
Bild 1 von 11. Eine grosse Auslage empfängt den Eisenbahn-Fan in Rohr bei Aarau: Das Modellbahn-Center gibt es seit über 40 Jahren. Der Erfolg ist ungebrochen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 11. Das Sortiment in Rohr ist riesig: Da gibt es die technischen Bauteile wie Schienen und Brücken... Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 11. ... aber auch Bäume in allen Sorten und diversen Grössen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 11. Besonders beliebt bei der Kundschaft sind Bahnmotive aus der Schweiz: Zum Beispiel dieser Bahnhof an der Lötschberg-Strecke. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 11. Modellbauer achten auch auf die kleinstens Details: Welche Blumen möchten Sie denn bitte pflanzen in Ihrer Modellbau-Gartenanlage? Zur Auswahl stehen auch hier diverse Sorten, fast wie in der Gärtnerei. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 11. Auch aussergewöhnliche Motive sind in der Rohrer Modell-Landschaft zu sehen: Hier ist eine Filmcrew am Werk und produziert gleich neben den Geleisen einen «Kostüm-Film». Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 11. Modellbau kann ganz schön teuer werden: Dieser Waldrand kostet über 35 Franken. Und eigentlich ist das ja nur «Hintergrund» zur Hauptsache, nämlich der Bahn. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 11. Das wahrscheinlich teuerste Stück im Laden: Diese historische Modell-Eisenbahn aus den USA kostet um die 1000 Franken. Echte Modellbaufans scheint das nicht abzuschrecken. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 11. Dafür erhält der Modellbauer aber auch täuschend echte Modelle: Sogar die üblichen Sprayereien an alten Eisenbahnwagen werden im Eurobahn-Center in Rohr nachgeahmt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 11. Geschäftsführerin Judith Schofner begrüsst Kunden aus der ganzen Welt in ihrem Laden. Die Kundschaft sei nicht kleiner geworden in den letzten Jahren, die Faszination Modellbau erfasst immer wieder neue Generationen, sagt sie. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 11. Die Modellbau-Industrie kümmert sich aber auch aktiv um Nachwuchs: Mit diesen Modellen will der Marktführer gezielt junge Kundschaft ansprechen. Und damit natürlich die eigene Zukunft sichern. Bildquelle: SRF.