Zum Inhalt springen
Stromzähler
Legende: Stromsparen: Auch sozial benachteiligte Familien können zur Energiewende beitragen, glaubt die Caritas. Keystone

Aargau Solothurn Caritas Aargau: Energieberatung für arme Familien

Das Hilfswerk Caritas Aargau lanciert ein Pilotprojekt in der Region Baden: Energiespar-Checks für einkommensschwache Familien. Energieberater sollen den sozial Benachteiligten Tipps geben, um Strom und Wasser zu sparen. Der Spareffekt dürfte allerdings eher gering ausfallen.

Info-Veranstaltung

Box aufklappen Box zuklappen

Die Caritas führt am Donnerstag, 26. März, in Baden eine Veranstaltung zum Projekt durch. Wer sich für eine Stelle als freiwilligen Coach interessiert, der kann sich an diesem Anlass über die Einzelheiten informieren.

Aktuell sucht die Caritas freiwillige Energieberater. Diese werden ausgebildet und sollen dann bei sozial schwachen Familien Hausbesuche machen. In einem Rundgang werden Energieschleudern erkannt und anschliessend Massnahmen zum Sparen definiert.

«Das sind kleine Dinge wie die Verwendung von Sparlampen oder Wasserspar-Brausen», erklärt Projektleiter Andi Meier gegenüber SRF. Und er gibt zu: «Natürlich ist der Spareffekt bei solchen Familien wahrscheinlich nicht sehr gross. Das bewegt sich im Rahmen von zehn bis zwanzig Franken pro Monat.»

Es geht um Bildung, nicht um Geld

Es ist also kein Projekt, damit die ärmeren Familien besonders viel Geld sparen können. Doch weshalb engagiert sich dann die Caritas überhaupt in diesem Bereich? Gäbe es für arme Familien nicht wichtigere Themen? Andi Meier winkt ab: «Das ist vor allem ein Bildungs- und Sensibilisierungsprojekt.»

Auch sozial benachteiligte Menschen sollen sich an der wichtigen gesellschaftlichen Diskussion zur Energiepolitik beteiligen können, sagt Meier. «Es bestärkt diese Leute, wenn sie merken, dass auch sie einen Teil zur Lösung des Problems beitragen können.» Zudem wolle man die Caritas-Klientel für das Thema sensibilisieren. «Es geht um Integration», so der Projektleiter. Will heissen: Wer bei der Energie-Diskussion mitreden kann, fühlt sich in der Gesellschaft vielleicht etwas besser aufgehoben und akzeptiert.

Das Projekt wird von der Energiefachstelle Baden fachlich begleitet, hier werden auch die freiwilligen Coaches ausgebildet. Zudem erhält das Projekt Beiträge von Bund, Kanton, der Stadt Baden, der Umweltarena Spreitenbach sowie mehreren Firmen im Energiebereich aus der Region.

Meistgelesene Artikel