Von der Hausfrau und Mutter mit Backambitionen zur Unternehmerin wurde Eliane Rohr im Frühjahr 2012. Ihr Mann habe sie dazu aufgefordert den Schritt zu wagen. In der umgebauten Garage gründete sie das Unternehmen «Törtlifee» und bot Cupcakes und aufwändig dekorierte Torten an, als dies noch nicht so bekannt war wie heute.
Kleines Risiko grosser Erfolg
Der Schritt zur Unternehmerin habe Mut erfordert, sei jedoch ein überschaubares Risiko gewesen, so Eliane Rohr gegenüber dem «Regionaljournal Aargau Solothurn» von Radio SRF. Die Familie konnte vom Einkommen des Mannes leben. Und so startete sie ins Abenteuer, das sich bald viel besser entwickelte als erträumt. Nach wenigen Monaten war sie statt der geplanten 30 Prozent schon 100 Prozent in der Backstube tätig, musste bald eine erste Mitarbeiterin anstellen.
Seit einem Jahr hat sie nun in Suhr ein eigenes Ladenlokal samt gemütlicher Kaffe- und Kuchenecke, mit angeschlossener Produktionsstätte. Sie beschäftigt inzwischen sechs Frauen, die meisten mit einem Pensum von 50-80 Prozent, einige davon sind ausgebildete Konditorin-Confiseurinnen.
Ihr Mann unterstützt sie beim Marketing und den Finanzen und liefert auch mal Hochzeitstorten aus. Neben dem inzwischen reduzierten Job als Lokführer hat er auch die Betreuung der beiden Kinder übernommen.
Dank dem Internet zur Törtlifee
Eliane Rohr hat sich das Torten-Handwerk selber beigebracht. Die gelernte Gastronomiefachfrau setzte dabei auf das Internet, besuchte aber auch spezielle Kurse in England, der Heimat der mehrstöckigen, dekorierten Torten. Zu ihren Spezialitäten gehören aufwändige Hochzeitstorten, die sie nach den individuellen Wünschen der Kunden dekoriert und Cupcakes mit einer besonderen Joghurt-Mousse.
Das Geschäft laufe gut, auch wenn man nicht reich werde dabei. Für das kommende Wochenende hat sie über zehn Tortenbestellungen. Regelmässig muss sie auch Aufträge abweisen, beispielsweise an Sommerwochenenden, an denen besonders viele Leute heiraten.
Die Lust am Backen und vor allem am Dekorieren ist der Törtlifee bis jetzt nicht vergangen, dazu sei ihr Job zu abwechslungsreich und ihre Leidenschaft zu gross. So kann sie sich auch problemlos eineinhalb Stunden der Produktion von zwei winzigen Wanderschuhen aus Zucker-Fondation samt aufwändigen Details wie Schnürsenkeln widmen und bis um Mitternacht die Zeit vergessen.
Privat wird bei Rohrs jedoch nur noch selten gebacken. Im heimischen Ofen sind es inzwischen nur noch salzige Gratins. Der letzte «Familien-Kunde» war ihr Sohn, der sich zum Geburtstag Cupcakes gewünscht habe.
-
Bild 1 von 10. Vor fünf Jahren war Eliane Rohr noch Hausfrau, Törtchen und Torten waren ihr Hobby. Inzwischen hat sie einen eigenen Laden samt Backstube und mehrere Angestellte. Bildquelle: Barbara Meyer/SRF.
-
Bild 2 von 10. Im liebevoll dekorierten Laden kann man seinen Cupcake auch bei einer Tasse Kaffee geniessen. Bildquelle: Barbara Meyer/SRF.
-
Bild 3 von 10. Weil sie aufgrund der grossen Anfrage nicht immer alle Spezialwünsche erfüllen kann und weil einige Kunden spontan oder für ein kleineres Portemonnaie eine Torte wünschen, hat die Törtlifee inzwischen auch tiefgefrorene Torten. Hier eine weisse Torte, in der sich jedoch Biskuit in den Farben des Regenbogens verbirgt. Bildquelle: Barbara Meyer/SRF.
-
Bild 4 von 10. Die Spezialität der Törtlifee sind jedoch aufwändige Torten nach den Spezialwünschen der Kunden. Hier bereitet eine Mitarbeiterin von Eliane Rohr den ersten Stock einer Hochzeitstorte vor. Bildquelle: Barbara Meyer/SRF.
-
Bild 5 von 10. Eliane Rohr mag die knifflige Arbeit. Dies sei die Voraussetzung für ihren Job. Bildquelle: Barbara Meyer/SRF.
-
Bild 6 von 10. Überzogen werden die Torten mit Zucker-Fondation. Auch die Dekorationen sind aus Zucker und damit essbar. In Handarbeit entstehen hier Äste. Bildquelle: Barbara Meyer/SRF.
-
Bild 7 von 10. Diese Wanderschuhe sind das Resultat einer Nachtschicht. Anderthalb Stunden arbeitete Eliane Rohr an den Schuhen, bis sie mit den Details wie den Nähten, der Sohle und Schnürsenkeln zufrieden war. Hier stehen die Schuhe noch verdreht zueinander. Die definitive Position kommt am Ende als Krönung ihrer Arbeit, so Rohr. Bildquelle: Barbara Meyer/SRF.
-
Bild 8 von 10. Im Gespräch mit den Kunden entwickelt die Törtlifee ein Konzept und genaue Pläne für die Torte. Bildquelle: Barbara Meyer/SRF.
-
Bild 9 von 10. Für Hochzeiten liefert die Törtlifee nicht nur die Hochzeitstorte sondern auf Wunsch auch Namens-Guetzli für den Esstisch. Bildquelle: Barbara Meyer/SRF.
-
Bild 10 von 10. Das Brautpaar wünschte sich eine Torte passend zu ihrer Einladungskarte mit Ästen, zwei Vögeln und vielen Kirschblüten, die hier noch fehlen. Dazu passend zu ihren Hobbies Wanderschuhe und Skier. Für Eliane Rohr ist das Torten-Backen längst kein Hobby mehr. Den Schritt vom Hobby zum Beruf bereut sie nicht. Bildquelle: Barbara Meyer/SRF.