-
Bild 1 von 7. Das Chuchichästli. wird oft genannt im Zusammenhang mit der Schweizer Mundart. Damit schienen die Frauen des Grüezi-Treffs jedoch weniger Mühe zu haben. Bildquelle: SELINA BERNER/SRF.
-
Bild 2 von 7. "Öpfelbütschgi" oder "Öpfu-Gröibschi"? «Wie sagt Ihr dem», fragt Brigitta Marchesi die Frauen am letzten Grüezi-Treff und hält das bild eines Apfelkerngehäuses in die Höhe. Bildquelle: SELINA BERNER/SRF.
-
Bild 3 von 7. Dr Sidi Abdel Assar vo El Hama. Die Frauen schauen sich das Buch zum Matter-Lied «Dr Sidi Abdel Assar vo El Hama» an. Bildquelle: SELINA BERNER/SRF.
-
Bild 4 von 7. Wer kennt dieses Wort? Ein Memory-Spiel liegt auf dem Tisch mit Dialekt-Wörtern wie beispielsweise «Himmelgüegeli», das viele eher als »Mariechäferli» kennen. Bildquelle: SELINA BERNER/SRF.
-
Bild 5 von 7. Zuerst die Arbeit... Nach der Schweizerdeutsch-Hochdeutsch-Veranstaltung gibt es Kaffee und Kuchen. Die Frauen bereden weiter, welche Wörter sie speziell oder schwierig finden. Bildquelle: SELINA BERNER/SRF.
-
Bild 6 von 7. Dialekt-Lektüre. Wer noch nicht genug bekommen konnte von der einstündigen Veranstaltung, der konnte auch noch in verschiedenen Büchern "omeschneuge". Bildquelle: SELINA BERNER/SRF.
-
Bild 7 von 7. Was heisst wie? Auf einem Tisch liegen Wörter in verschiedenen Sprachen. Die Frauen diskutieren, wie was übersetzt wird und was für Eselsbrücken, dass es gibt. Bildquelle: SELINA BERNER/SRF.
Das Fussballclub-Häuschen in Seon wird immer voller und der Geräuschpegel immer höher. Rund 20 Frauen plaudern munter miteinander und suchen sich einen freien Stuhl. Dass es heute so viele in den Grüezi-Treff geschafft haben, das sei aussergewöhnlich, sagt Brigitta Marchesi vom Vorstand:
Normalerweise kommen nicht so viele, aber Sprachthemen sprechen meistens alle an.
Heute geht es um den Unterschied «Schwiizerdüütsch - Standardsprache Deutsch». Da darf einer natürlich nicht fehlen: Der Schweizer Mundart-Liedermacher Mani Matter. Heute wollen die Frauen das Matter-Lied «Dr Sidi Abdel Assar vo El Hama» zusammen singen. Damit alle das Mundart-Lied verstehen, also auch jene, die nicht perfekt Schweizerdeutsch sprechen, wird es zuerst auf Hochdeutsch vorgelesen. Dann wird gesungen.
Nach dem Singen besprechen die Frauen verschiedene Schweizerdeutsche Ausdrücke, deren Aussprache die Ausländerinnen im Treff bespielsweise schwierig finden. Die Schweizerinnen sprechen vor allem über Dialekt-Wörter, die die selbe Sache beschreiben, zum Beispiel «Biendli» und «Beieli» oder «Öpfelbütschgi» und «Öpfu-Gröibschi».
Das war natürlich unser Highlight, die Reise nach Istanbul, die von unseren türkischen Freundinnen organisiert wurde.
Dass beide, also Schweizerinnen und Ausländerinnen, vom Treff profitieren, das sei ja gerade das Tolle, findet Brigitta Marchesi. Primär gehe es beim Grüezi-Treff ums Beisammen sein. Aus diesem Grund waren die Frauen auch schon einmal zusammen auf einer 4-tägigen Reise.