Wie lange laufen die Atomkraftwerke noch? Wo kann man die Wasserkraftwerke ausbauen? Wenn ja, wo? In der Schweiz oder im Ausland? Kann man in der Schweiz überhaupt neue thermische Kraftwerke bauen oder ist der Widerstand zu gross?
Strompreis ist gesunken

In den Chefetagen von Axpo und Alpiq und werden diese Fragen Tag und Nacht diskutiert. Die Antworten kennt niemand, zu unsicher ist momentan das Umfeld.
Auch Klaus Ammann, Wirtschafts- und Energieesperte von Radio SRF, kennt die Antworten nicht. Aber dafür die Gründe für die Krise: «Allen Energieproduzenten geht es schlecht, die Preise für Strom sind tief, die Margen schlecht.»
Die Alpiq sollte jetzt eigentlich in neue Technologien investieren. Nur: Das Geld fehlt, die Alpiq hat einen grossen Schuldenberg. Um diesen abzubauen, hat sie diverse Beteiligungen und Anlagen abgestossen. Doch die Erlöse waren nicht so hoch wie erwartet. Momentan will fast niemand in Europa alte Kraftwerke kaufen.
Was bringt noch Geld?
Es ist die viel beschworene «Energiewende», die die Energiekonzerne aus dem Tritt gebracht hat. Axpo und Alpiq haben beide zum Beispiel riesige Pumpspeicher-Kraftwerke im Bau.
«Als man sie plante, dachte man, es seien Goldesel, weil sie in Spitzenzeiten Strom liefern können», sagt Klaus Ammann. «Aber
unterdessen gibt es auch über Mittag sehr viel Strom, dieses Geschäft ist völlig zusammengebrochen.»
Axpo und Alpiq sind grosse Energieproduzenten, ihre Standbeine waren Kernkraftwerke und Wasserkraftwerke. «Die Grossen werden jetzt aber herausgefordert durch kleine Produzenten, die sich schneller auf die Energiewende einstellen können», stellt Klaus Ammann fest.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}