Zum Inhalt springen

Aargau Solothurn Naturmuseum Solothurn macht den Stickstoff sicht- und erlebbar

«Grüner Klee und Dynamit» heisst die neue Sonderausstellung im Naturmuseum Solothurn. Sie erzählt die Geschichte des Stickstoffs und zeigt seine verschiedenen Gesichter: Wie Stickstoff zu grösseren Ernten und damit zum Bevölkerungswachstum beitrug. Aber auch, wie er die Weltkriege verlängerte.

Er ist geruch- und farblos, und lässt uns in seiner reinen Form sogar ersticken. Und trotzdem ist er ein Grundbaustein fürs Leben. Er ist Bestandteil unserer DNA, kommt in den Sauerstofftransportern des Blutes (Hämoglobin) vor, und ohne Stickstoff könnten wir gar nicht atmen: Die Luft besteht zu 78 Prozent aus Stickstoff.

Das alles macht die neue Sonderausstellung im Naturmuseum Solothurn erlebbar. Zudem zeigt sie die Geschichte des Stickstoffs. Wie er früher in sogenannten Salpeterküchen aus Stallerde gewonnen, und wie 1913 ein chemisches Verfahren entdeckt wurde.

Die Sonnen- und Schattenseiten des Stickstoffs

«Grüner Klee und Dynamit»

Mit dem Haber-Bosch-Verfahren konnte erstmals unbegrenzt Stickstoffdünger aus Luft und Erdgas produziert werden. Mehr Stickstoff bedeutete auch grössere Ernten, was wiederum dazu führte, dass mehr Menschen ernährt werden konnten. Die Weltbevölkerung ist von weniger als zwei Milliarden im Jahr 1913 auf heute sieben Milliarden Menschen angewachsen, was durch dieses Verfahren erst möglich wurde.

Es gibt auch eine Schattenseite dieser Entwicklung: Früher waren es die grossen Kriege des 20. Jahrhunderts, die wegen des nun genügend vorhandenen Sprengstoffs so lange andauerten. Denn Stickstoffverbindungen sind auch die Grundsubstanz von fast allen Sprengstoffen und Treibladungen.

Meistgelesene Artikel