-
Bild 1 von 4. Mit einem Polizeiboot machte sich die Fanggruppe um den Oltner Wildhüter auf die Suche nach dem schwarzen Schwan... Bildquelle: zvg.
-
Bild 2 von 4. ...bald schon tauchte auf der Aare die Silhouette des speziellen Schwans auf. Die Fanggruppe nahm die Verfolgung auf... Bildquelle: zvg.
-
Bild 3 von 4. ...doch die Annäherung an den schwarzen Schwan musste behutsam erfolgen, schliesslich wollte man das Tier nicht erschrecken. Bildquelle: zvg.
-
Bild 4 von 4. Während der Fangaktion selber konnte niemand fotografieren, da man alle Hände voll zu tun hatte, den Schwan zu fassen. Das Schlussbild zeigt aber den Erfolg der Aktion: Mit einem Netz konnte der Schwan gefangen und ans Ufer gebracht werden. Nun geht die Suche nach dem Besitzer in die nächste Runde. Bildquelle: zvg.
Wir haben den schwarzen Schwan endlich gefangen. Ihm geht es gut. Er befindet sich in einer Tierpflegestation.
Die Fangaktion selbst dauerte fünf bis zehn Minuten, sagt Mark Struch gegenüber Radio SRF. Mit einer Art Stab mit Netz habe man das Tier gefangen. Ein Polizeiboot und der Oltner Wildhüter waren bei der Aktion dabei. Gefangen hat man das Tier im Raum Olten.
Birgt Ring Informationen über den Besitzer?
Der Ring gibt Auskunft über die Beringungsstation. Allenfalls könne man so auch herausfinden, wer das Tier importiert haben könnte, sagt Mark Struch, Wildbiologe beim kantonalen Amt für Jagd und Fischerei, auf Anfrage von Radio SRF.
Der Besitzer werde auf Hochtouren gesucht. Falls man ihn findet, müsste er sich an den Kosten für die Fangaktion beteiligen, bestätigt das Amt für Jagd und Fischerei.