Grundwasser ist nicht nur zum Trinken da. Das beweist die Vogt-Schild-Druckerei in Derendingen mit ihrem jüngsten Projekt zum Thema «Energieeffiziente Produktion»: Mit einem Schacht wird das 11 Grad kalte Grundwasser aus dem Boden geholt und zur Kühlung von Druckmaschinen und Räumen gebraucht. Ohne das Wasser zu verschmutzen wird es dann wieder in den Boden zurückgeleitet, wo es später als Trinkwasser dient.
Investitionen nötig
Rolf Steiner ist Geschäftsführer der Vogt-Schild-Druckerei in Derendingen. Er ist zufrieden mit dem Projekt: «Wir hätten so oder so eine neue Kühlung gebraucht. Nun haben wir zwar doppelt so viel Geld ausgegeben als für eine gewöhnliche Kühlung, dafür profitieren wir nun von tieferen Stromkosten.»
Steiner rechnet vor, dass mit der neuen Kühlung etwa so viel Strom wegfalle wie 100 Einfamilienhäuser im Jahr brauchen würden. 1,2 Millionen Franken hat das neue Grundwasser-Kühlsystem die Druckerei gekostet. Bereits in sechs Jahren könnten diese Kosten amortisiert sein, glaubt Steiner. Sofern der Strompreis gleich bleibt wie jetzt.
Nicht alle KMU können sechsstellige Beträge ausgeben
Rund 600‘000 Franken hat die Druckerei zusätzlich ausgegeben, um auf ein energieeffizientes System zu setzen. Das ist viel Geld, das weiss auch Sébastien Meunier. Er ist Manager und Projektleiter bei der Nordwestschweizer Innovationsförderung «i-net». Nicht alle Firmen seien bereit, so viel Geld auszugeben. Das sei aber auch nicht immer nötig.
«Häufig reicht es schon, Prozesse oder Methoden genauer anzuschauen, um erste Schritte zu machen», sagt Meunier gegenüber dem Regionaljournal Aargau Solothurn von Radio SRF. «Indem man eine Maschine an einem anderen Ort platziert oder eine Türe künftig schliesst, können bereits Kosten gespart werden», erklärt der Experte.
Einfach drauflos sparen mache aber keinen Sinn. «Zuerst muss genau gemessen werden, wo wie viel Strom verbraucht wird», erklärt Meunier. Er glaubt, dass acht von zehn Schweizer KMU noch Potential hätten, um energieeffizienter zu produzieren.
-
Bild 1 von 7. In der Rollenoffset-Druckmaschine von Vogt-Schild in Derendingen können in einer Stunde 14'000 Zeitschriften gedruckt werden mit je 64 vierfarbig bedruckten Seiten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Hinter der Druckmaschine wird in einem Heizkörper das Papier während einer Sekunde auf 110 Grad erhitzt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. ... und hier gleich wieder auf rund 10 Grad herunter gekühlt. Hier kommt ebenfalls indirekt das Grundwasser zum Einsatz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Das Herz der Anlage. Das kalte Grundwasser kommt durchs linke Rohr hinein und kühlt Metallplatten. Die wiederum kühlen die betriebsinterne Wasserleitung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Hier wird das Wasser, welches zur Kühlung benutzt wird, zurück ins Grundwassersystem geführt. Dabei darf es maximal drei Grad wärmer sein als das restliche Grundwasser. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. In den beiden schwarzen Leitungen wird das Wasser transportiert. Links im grossen Rohr das kalte, rechts in den beiden kleinen das warme Wasser. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Die Vogt-Schild-Druckerei in Derendingen gehört zur AZ-Mediengruppe,. Bildquelle: SRF.
(Regionaljournal Aargau Solothurn, 17:30 Uhr)