Zum Inhalt springen

Abstimmungen in Gemeinden Von Alterswohnungen, Badis und Fahrverboten

Bern (BE)

  • Das Schulhaus Spitalacker kann saniert und erweitert werden: 89,4 Prozent der Stadtberner Stimmbevölkerung stimmen dafür. (43'814 Ja, 5212 Nein)
  • Ein deutliches Ja gibt es auch für die Überbauungsordnung Wohlenstrasse Eymatt: 81,1 Prozent stimmen dafür und ebnen damit den Weg für ein neues Tierheim. (38'089 Ja, 8898 Nein)

Eine Visualisierung des neuen Tierheims in der Eymatt Bern.
Legende: Eine Visualisierung des neuen Tierheims in der Eymatt Bern. zvg

Biel-Bienne (BE)

  • Der Kredit von 17 Millionen Franken für die Sanierung der Schule Geyisried ist mit 10'479 Ja zu 1696 Nein bewilligt.
  • Für den Neubau der Turnhalle und die Erweiterung der Schulanlage Plänke bewilligte der Souverän 12,95 Millionen, dies mit 10'157 Ja gegen 2036 Nein. Die dafür nötige Anpassung der baurechtlichen Grundordnung wurde ebenfalls deutlich angenommen. (10'230 Ja zu 1899 Nein)
  • Die Stadt Biel-Bienne kann die Defizitgarantie an die Congress & Tourismus-AG CTS SA um 1,65 Millionen auf 4,6 Millionen erhöhen. Im Gegenzug kassiert die Stadt Pachtgebühren für Kongresshaus, Volkshaus, Strandbad, Bootshafen und Sportarena. (8260 Ja gegen 3467 Nein)

Tafel der CTS SA vor dem Bieler Kongresshaus-Hochhaus.
Legende: Geregelte finanzielle Zukunft für CTS SA, Kongresshaus und Sportanlagen. Christian Strübin/SRF

Grosshöchstetten (BE)

  • Zwei Drittel der Stimmenden in Grosshöchstetten wollen die Badi erhalten. Jetzt muss der Gemeinderat gegen seinen Willen ein Sanierungskonzept ausarbeiten. Die Gemeindeinitiative «Üses Freibad blybt» wurde mit 1296 Ja gegen 676 Nein deutlich angenommen.

Interlaken (BE)

  • Das Fahrverbot auf einem Teil des Höheweges bleibt bestehen. Eine heftig diskutierte Gemeinde-Initiative, die diese Sperre im sogenannten «Schlauch» aufheben wollte, ist mit einer 54 Prozent Nein-Mehrheit gescheitert. (984 Nein gegen 853 Ja, Stimmbeteiligung 56,3 Prozent)

Langnau (BE)

  • Langnau bezahlt dem Unternehmer Peter Jakob ein zinsloses Bundes-Darlehen von 3 Millionen Franken aus. Das Geld war bestimmt für den Ausbau des Ilfis-Stadions vor einigen Jahren – den allerdings Peter Jakob finanziert hatte und nicht die Gemeinde. Jetzt braucht Peter Jakob das Geld für den Neubau einer zweiten Eisfläche. Fünf von sechs Langnauer Stimmberechtigten stimmten dem Geschäft zu. (2731 Ja, 550 Nein, Stimmbeteiligung 49,1 Prozent)

Ilfis-Stadion Langnau
Legende: Das Ilfis-Stadion in Langnau. Keystone

Moutier (BE)

  • Moutier hat nun ein gültiges Budget für 2018 – wenn auch mit einem Defizit von 130'000 Franken. Zuviel für ein Referendums-Komitee. Aber 56 Prozent der Stimmenden können damit leben. Denn das Geld braucht es für die Vereinigungsschritte mit dem Kanton Jura. (1409 Ja gegen 1085 Nein)

Rathaus von Moutier mit Fahnen.
Legende: Das Rathaus von Moutier am Tag der Abstimmung über den Kantonswechsel. Christian Strübin/SRF

Münsingen (BE)

  • Im Zentrum von Münsingen entsteht ein neues Alterszentrum mit 50 Pflegeplätzen und 80 Seniorenwohnungen, ein Velo-Parking für 650 Fahrräder und der Bahnhofplatz wird umgestaltet. Die Überbauungsordnung dazu haben fast 56 Prozent der Stimmenden gutgeheissen. (2019 Ja, 2377 Nein, Stimmbeteiligung 62,6 Prozent)

Ostermundigen (BE)

  • Der Lötschenbach im Zentrum von Ostermundigen wird nicht freigelegt und saniert. Die Stimmberechtigten lehnten den Kredit von 4,7 Millionen Franken knapp ab, mit nur 20 Nein-Stimmen mehr. (2715 Nein, 2695 Ja, Stimmbeteiligung 56,2 Prozent.)

Seftigen (BE)

  • Die Gemeinde kann einen wichtigen Teil der Wasserversorgung sanieren. Die Stimmbevölkerung hat dafür 1,3 Millionen Franken aus der Gebührenkasse für das Wasser mit über 90 Prozent Ja bewilligt. (803 Ja, 51 Nein)

Utzenstorf (BE)

  • Die Schulanlage bekommt eine neue Heizzentrale. 80,5 Prozent der Stimmberechtigten stimmten einem Kredit von 1,023 Millionen Franken zu. (1300 Ja, 366 Nein)

Meistgelesene Artikel