Zum Inhalt springen

Header

Audio
Ein langer Kampf führte zum Erfolg
Aus Abstimmungssonntag auf SRF 4 News vom 26.09.2021.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 26 Sekunden.
Inhalt

Klares Ja zur «Ehe für alle» Die letzte Hürde der Ungleichbehandlung ist beseitigt

Es ist ein historischer Tag für Schwule und Lesben in der Schweiz. Mit diesem deutlichen Ja zur «Ehe für alle» ist die letzte Hürde der Ungleichbehandlung zwischen Homosexuellen und Heterosexuellen beseitigt worden. Nun können schwule und lesbische Paare nicht nur heiraten, sie werden auch bei der Einbürgerung, bei der gemeinsamen Adoption und bei der Witwenrente gleich behandelt wie heterosexuelle Paare. Ein jahrzehntelanger Kampf nimmt damit ein Ende.

Noch deutlicheres Ja als 2005

1995 wurde die Petition «Gleiche Rechte für gleichgeschlechtliche Paare» eingereicht. Nun – 26 Jahre später – ist mit der Annahme der «Ehe für alle» die Forderung von damals erfüllt, was wieder einmal beweist, dass die politischen Mühlen in der Schweiz langsam mahlen.

In vielen europäischen Ländern ist die «Homo-Ehe» bereits seit Jahren Tatsache. In der Schweiz brauchten Schwule und Lesben mehr Ausdauer. Als Belohnung sind ihre Anliegen aber immer vom Volk abgesegnet worden – und dies jeweils mit komfortablen Mehrheiten. Das war schon 2005 so, bei der Abstimmung über die eingetragene Partnerschaft.

Bei der «Ehe für alle» sagt das Volk nun noch deutlicher Ja, auch ländlich-konservative Kantone wie Nidwalden, Appenzell Innerrhoden oder das Wallis. Ein Stadt-Land-Graben ist nicht auszumachen. Die Gay-Community hat allen Grund stolz zu sein am heutigen Abstimmungssonntag: auf sich, aber auch aufs Schweizer Stimmvolk. Denn ursprünglich wollten Bundesrat und ein Grossteil des Parlamentes die Kinderfrage ausklammern – also Homo-Ehe «Ja», Kinderadoption oder Samenspende «Nein». Die Bevölkerung sei noch nicht so weit, war jeweils die Argumentation.

Keine «Ehe light»

Die Homosexuellen-Dachverbände wollten aber von einer «Ehe light» nichts wissen und gingen zusammen mit den progressiven politischen Kräften aufs Ganze. Der Kampf hat sich gelohnt, das Volk ist den Argumenten der Befürworter gefolgt. Die Kampagne der Gegner verfing nicht. Sie setzten erfolglos auf einen emotionalen Abstimmungskampf mit dem Kindeswohl im Zentrum: Mit weinenden Kindern und sogar mit einem Zombie auf Plakaten wollten sie aufzeigen, dass diese Vorlage gegen die Rechte und Interessen der Kinder sei.

Mit dem heutigen Volksentscheid sind Schwule und Lesben Heterosexuellen weitgehend gleichgestellt. Aber Gleichberechtigung garantiert noch nicht Gleichbehandlung. Übergriffe auf Schwule und Lesben auf offener Strasse gehören nach wie vor zum Alltag und Studien zeigen, dass bei Jugendlichen die Homophobie wieder zunimmt.

Die Arbeit ist also noch nicht getan. Es braucht Aufklärung und Sensibilisierung. Und Toleranz kann nicht rechtlich abgesichert werden, sondern sie muss gelebt werden. Dabei sind wir alle gefordert.        

Iwan Santoro

Iwan Santoro

SRF-Inlandredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Santoro arbeitet seit 2013 bei Radio SRF und ist jetzt in der Inland-Redaktion tätig.

SRF 4 News, 26.09.2021, 14:35 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

27 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Hans Saunier  (Saunier)
    Ich war für die Ehe für alle aber gegen Fortpflanzung. Zudem werden homosexuelle Paare logischerweise de facto diskriminiert. Ich bin jedoch gegen die Leihmutterschaft als Lösung. Die Zulassung der Fortpflanzung für Lesben bedeutet, die Tür für die künftige Zulassung der Leihmutterschaft für homosexuelle Paare zu öffnen Es gibt so viele Waisenkinder auf dieser Welt, schwule und lesbische Paare sollten nur das Recht auf Adoption haben und die Fortpflanzung unfruchtbaren Heterosexuellen überlassen
  • Kommentar von stefan Müller  (S.Müller)
    Es folgt jetzt hoffentlich die Wittwerrente. Denn ein lesbisches, verheiratetes Paar hat nun Anspruch, egal welche Seite sterben sollte….
    1. Antwort von Felix Meyer  (gegen unwahre Wahrheit)
      Herr Müller, Vielleicht ist genau diese Abstimmung der notwendige Schubs für unsere Politikerinnen und Politiker, um Witwen und Witwer gleich zu stellen.
  • Kommentar von Fritz Rueegsegger  (Matterhorn+234)
    Es stimmt nicht, das die letzte Hürde der Ungleichsbehandlung nun ausgeräumt ist. Während Lesbenpaare mittels Samenspende auch ihre Gene weiter geben können, ist dies Homo-Paaren verwehrt, weil die Leihmutterschaft verboten bleibt. Ich bin sicher, dass dies in Zukunft zu neuen Diskussionen führen wird.