Zum Inhalt springen

Analog statt digital Frische Kunst aus alter Maschine

In Dafi Kühnes Atelier stehen grosse, analoge Druckmaschinen. Sie wurden von der digitalen Technik überholt, funktionieren aber immer noch. Diese Maschinen sind die grosse Leidenschaft des 37-jährigen Glarners.

Dafi Kühne hat in Zürich visuelle Kommunikation studiert. Nun könnte er als Grafiker mit einem Computer Plakate gestalten und sie dann von einer Druckerei drucken lassen. Aber ihn hat nach dem Studium der Virus der analogen Drucktechnik erfasst – und deshalb arbeitet er nur mit alten Druckmaschinen.

Porträt Dafi Kühne
Legende: SRF

Dafi Kühne geht konsequent einen «analogen» Weg: Er gibt seinen Kunden keine digitalen Daten, obwohl auch er mit dem Computer arbeitet. Er macht alles von A bis Z: Zuerst gestaltet er mit dem Computer oder von Hand. Dann macht er die Druckvorlagen, zum Beispiel mit einem Linolschnitt. Und schliesslich druckt er seine Plakate mit seinen analogen Druckmaschinen.

Porträt Dafi Kühne
Legende: SRF

Die Plakate gestaltet Dafi Kühne vor allem mit Schriften: Er nennt die Methode semantische Typografie. Das heisst, dass nicht nur mit der Schrift eine Aussage gemacht wird, sondern auch mit der Gestaltung. Zum Beispiel braucht er für ein Punkkonzert eine andere Schrift als für ein klassisches Konzert. Dafi Kühne arbeitet vor allem für kulturelle Institutionen. Er macht aber auch hochwertige Produktplakate, zum Beispiel für eine Brauerei.

Plakate von Dafi Kühne
Legende: ZVG

Dafi Kühne ist Künstler und Handwerker gleichzeitig. Seit zehn Jahren geht er seinen Weg und hat sich auch schon einen Namen gemacht, wie man mit alten Druckmaschinen arbeiten muss. Ein Wissen, das verloren geht und bei dem es Leute wie Dafi Kühne braucht, die entgegen dem Trend mit den alten Maschinen arbeiten. Weil er aber auch die digitale Welt kennt und auch mit dem Computer arbeitet, gelingt es ihm, mit der alten Technik etwas Neues zu machen und nicht nur ein Museum mit alten Druckmaschinen zu pflegen.

SRF 1, Regionaljournal Ostschweiz und Graubünden, 17:30 Uhr.

Meistgelesene Artikel