Im neuen Technologie-Zentrum sollen dereinst bis zu 40 Ingenieure Textilmaschinen entwickeln, welche moderne Informations- und Kommunikationstechnik miteinander verknüpfen.
Wir wollen Fachleute aus der Region gewinnen.
Lokale Ingenieure zu finden sei schwierig, aber man bemühe sich darum, sagt Mediensprecherin Simona Gambini.
Die ersten zehn Fachkräfte sollen bis Ende Jahr im Einsatz sein. Sie werden eng mit den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Saurer-Gruppe zusammenarbeiten, heisst es bei Saurer. Vorerst werde vor allem für Technologien im Textilbereich gearbeitet.
-
Bild 1 von 3. Jacob Auer vertritt bei Saurer die Arbeitnehmer. Er steht vor der weltweit schnellsten Schiffli-Stickmaschine. Bildquelle: SRF / Katrin Keller.
-
Bild 2 von 3. Simona Gambini: «Wir wollen an den ehemaligen Pioniergeist anknüpfen und in Arbon Technologien für die Welt entwickeln.». Bildquelle: SRF KATRIN KELLER.
-
Bild 3 von 3. Im alten Schulhaus Schöntal wird umgebaut. Hier sollen dereinst 40 Ingenieure ihre Arbeitsplätze einrichten. Bildquelle: SRF / KATRIN KELLER.
Das neue Technologie-Zentrum entsteht im ehemaligen Schulhaus Schöntal gleich neben dem Saurer-Hauptgebäude im «WerkZwei». Hier werden die Textilmaschinen hergestellt.