-
Bild 1 von 8. Es treffen zwei Generationen und entgegengesetzte Haltungen zur Olympia-Kandidatur aufeinander. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 8. Der 24-jährige Bündner Rapper «Cyphermaischter» macht sich mit seinem Song «Miar hend kai Bock druf» stark gegen die Olympischen Spiele 2022. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 8. Kurzerhand verfrachtet Raphael Stierli alias «Cyphermaischter» den «Olympia-Bock» in seinem Musik-Video zurück nach Lausanne. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 8. Walter «Watschga» Dürst hingegen schwärmt für Olympische Winterspiele und hätte diese auch gerne wieder in Graubünden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 8. Die Eishockey-Legende (Nummer 12) holte bei den letzten Olympischen Spielen in St. Moritz 1948 die Bronze-Medaille…. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 8. …und erzählt dem Rapper von vergangenen Zeiten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 8. Obwohl sie Generationen und unterschiedliche Positionen zu Olympia trennen: Die beiden scheinen sich gut zu verstehen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 8. Ob der 86-Jährige die CD des jungen Rappers jemals anhören wird? Bildquelle: SRF.
Der junge Rapper Raphael Stierli sagt «Nein» zu Olympischen Winterspielen: Er fürchtet, dass diese einen Schuldenberg hinterlassen. Die 86-jährige Eishockey-Legende Walter Dürst hingegen möchte, dass Olympia 2022 in St. Moritz und Davos stattfindet. Er ist überzeugt, dass die Winterspiele in Graubünden die Wirtschaft und den Tourismus ankurbeln. Im Wintersportmuseum Davos begegneten sich die beiden.