-
Bild 1 von 8. Sitzgelegenheiten und Grünflächen neben den Wegen sollen zum Verweilen laden. Bildquelle: SRF, Hansruedi Schär.
-
Bild 2 von 8. Drei neue Brücken überqueren den Birsig. Bildquelle: SRF, Hansruedi Schär.
-
Bild 3 von 8. Keine Bänklein, sondern eine einzige lange Bank dem Weg entlang. Bildquelle: SRF, Hansruedi Schär.
-
Bild 4 von 8. Die weisse Fläche markiert das frühere Fixerstübli. Dank dem Abbruch konnte der Platz verbreitert werden. Bildquelle: SRF, Hansruedi Schär.
-
Bild 5 von 8. Der provisorische Spielplatz markiert das Areal, wo dereinst die neue Kuppel zu stehen kommen soll. Wann ist noch ungewiss. Bildquelle: SRF, Hansruedi Schär.
-
Bild 6 von 8. Neue Brücken und neue Bäume: das Nachtigallenwäldeli auf dem Plan. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 7 von 8. Hinter dem Kran wird das Parkdeck vor der Heuwaage abgebaut und der Birsig ausgedolt. Bildquelle: SRF, Hansruedi Schär.
-
Bild 8 von 8. Zeichnen für das Projekt verantwortlich: Thomas Gerspach (l.) und Jonas Fischer. Bildquelle: SRF, Hansruedi Schär.
«Bis jetzt war die Verbindung von der Heuwaage zum Zolli ein Durchgangsort», sagt Thomas Gerspach, Leiter Planung in der Basler Stadtgärtnerei. Dank der Neugestaltung lade das Nachtigallenwäldeli jetzt zum Verweilen ein. Drei neue Brücken über den Birsig sollen dafür sorgen, dass die Leute in ellipischen Formen durch den 16'000 Quadratmeter grossen Park schlendern, «so wie sie es auch im Zolli machen», sagt Jonas Lüscher, Projektleiter Nachtigallenwäldeli. Entlang der Wege gibt es Sitzgelegenheiten, zudem wurden 45 neue Bäume gepflanzt.
Bei der jetzt abgeschlossene Aufwertung des Nachtigallenwäldelis handelt es sich um das Siegerprojekt der Solothurner Landschaftsarchitekten David & von Arx eines Wettbewerbs von 2001. Zum Projekt gehört auch die der Aufbruch des Parkdecks und die Ausdolung des Birsigs vor der Heuwaage, die im April 2018 fertiggestellt sein soll. Später kommt dort auch das neue Ozeanium zu stehen. Die Kosten der Aufwertung belaufen sich auf rund 14 Millionen Franken, finanziert werden sie aus dem Mehrwertabgabefonds.