Der Landesstreik vom November 1918 hat die Schweizer Politik nachhaltig geprägt. Das Land war damals tief gespalten, die Arbeiterschaft verarmte und lehnte sich gegen das Bürgertum auf. Aus Angst vor einer Revolution setzte der Bundesrat Ordnungstruppen ein.
Die Unruhen und Proteste verfehlten ihre Wirkung nicht, auch wenn einige der Forderungen der Streikenden erst viel später umgesetzt wurden. Der Landesstreik war die Initialzündung auf dem Weg zum Sozialstaat und zur Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften.
Die kleine, aber eindrückliche Ausstellung im Museum im Zeughaus zeigt die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen des Landesstreiks. Auch in Schaffhausen gingen rund 10’000 Arbeiter auf die Strasse. Zu Zwischenfällen wie andernorts kam es in Schaffhausen nicht. Der Klassenkampf wurde hier vor allem in den Zeitungen und mit heftigen Wortgefechten im Ratsaal ausgetragen.
Der Landesstreik in historischen Bildern
-
Bild 1 von 8. Streikende Arbeiter versammeln sich während des Generalstreiks 1918 auf einem Platz in Bellinzona. Der Streik gilt als wichtigste gesellschaftspolitische Auseinandersetzung der Schweizer Zeitgeschichte. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 8. 250'000 Menschen legen vom 11. bis zum 14. November die Arbeit nieder. Sie streiken unter anderem für bessere Arbeitsbedingungen, eine Alters- und Invalidenrente und das Frauenstimmrecht. Bildquelle: Swiss Federal Archives.
-
Bild 3 von 8. Der Bundesrat reagiert mit Härte und bot rund 100’000 Soldaten auf. Hier positionieren sich Truppen auf dem Waisenhausplatz in Bern. Bildquelle: Swiss Federal Archives.
-
Bild 4 von 8. Die Armeeangehörigen sind mit Maschinengewehren und Handgranaten ausgerüstet. Bildquelle: Swiss Federal Archives.
-
Bild 5 von 8. Auch das Bundeshaus wird militärisch besetzt. Am 13. November erlässt die Landesregierung an die Streikleitung ein Ultimatum. Daraufhin beschliesst das Aktionskomitee gegen eine Minderheit um Robert Grimm den Streikabbruch für den 14. November. Bildquelle: Swiss Federal Archives.
-
Bild 6 von 8. Robert Grimm (1881-1958) ist eine zentrale Figur während des Streiks. Der sozialdemokratische Politiker der Schweizer Arbeiterbewegung spricht hier im Frühling 1912 von einem Balkon zu streikenden Arbeitern in Zürich. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 8. Eine Feldküche des Militärs während des Landesstreiks. Viele Menschen in der Schweiz haben zu dieser Zeit Mühe, sich zu ernähren. Und die Spanische Grippe grassiert. Auch dies sind Mitgründe für den Streik. Bildquelle: Swiss Federal Archives.
-
Bild 8 von 8. In Erinnerung an den Generalstreik ist auf der Schützenmatt in Olten am 11. November 2008 eine Eisenplastik von Schang Hutter errichtet worden. Es ist das erste Denkmal in der Schweiz, welches an den Generalstreik erinnert. Bildquelle: Keystone.