Zum Inhalt springen

Bär im Eriz Der Bär ist zurück im Kanton Bern – nach über 190 Jahren

Das ist bisher bekannt:

  • Der Bär wurde am 26. Mai gesichtet und fotografiert.
  • Die Wildhut des Kantons Bern vermutet einen männlichen, jungen Bären.
  • Unklar ist, ob sich der Bär noch in der Region aufhält.
  • Der Bär im Eriz ist der erste wilde Bär, der im Kanton Bern seit mehr als 190 Jahren gesichtet wurde. Die letzte belegte Sichtung war 1823 im Saanenland.
  • Der Berner Jagdinspektor Niklaus Blatter spricht von «einem historischen Moment».
  • Der Kanton Bern hat möglicherweise sein Wappentier zurück.

Es ist unklar, ob sich der Bär noch in der Region aufhält. Wie die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern mitteilt, handelt es sich wahrscheinlich um einen jungen, männlichen Bären. Dieser kann in kurzer Zeit grosse Distanzen zurücklegen.

Scheu und unauffällig

Der Bär habe sich bisher völlig unauffällig verhalten, was darauf hindeute, dass es sich um ein sehr scheues Tier handle.

Die Wildhut des Kantons Bern ist nun daran, die Identität des Bären zu klären, seinen Standort einzugrenzen und wenn nötig, konkrete Empfehlungen zu publizieren.

Bären in Graubünden, Schwyz und Uri

Braunbären aus dem italienischen Nationalpark im Trentino wandern immer wieder in die Schweiz ein. 2016 wurde Graubünden vermutlich von drei Bären besucht. Dies teilt die Berner Volkswirtschaftsdirektion am Montag mit.
Ein Bär wanderte Ende April via Rheinwald nach Thusis. Es dürfte sich um das gleiche Individuum handeln, das sich anschliessend über Trun in die Innerschweiz verschob. Das Tier wurde im Hoch Ybrig (Kanton Schwyz) und bis im Spätherbst im Kanton Uri wiederholt registriert.

Meistgelesene Artikel