Zum Inhalt springen
Flugaufnahme von Alt Weil.
Legende: Leidet unter der neuen Zollfreistrasse: Der Stadtteil Alt Weil. google

Basel Baselland 3000 Autos mehr pro Tag: Weil leidet unter der Zollfreistrasse

Anfang Oktober ist die Zollfreistrasse für den Verkehr eröffnet worden. Für Riehen bedeutet diese eine Entlastung des Verkehrs. Anders für Weil: Dort rollen massiv mehr Autos durch das Dorf. Dagegen will sich die Stadt nun wehren.

Der Verkehr durch den alten Dorfkern von Weil habe seit der Eröffnung der Zollfreistrasse um gut 50 Prozent zugenommen. Das will Bürgermeister Christoph Huber, nicht auf sich sitzen lassen, wie er gegenüber dem «Regionaljournal Basel» von Radio SRF sagt: «Wir wollen den Verkehr frühzeitig umleiten, so dass er gar nicht durch Alt-Weil kommt. Zusätzlich wollen wir durch Ampeln und Geschwindigkeitsreduktionen die Durchfahrt erschweren.» Diese Massnahmen müssen zuerst vom Gemeinderat von Weil am Rhein abgesegnet werden.

Luftaufnahme der Zollfreistrasse
Legende: Die Zollfreistrasse wird benutzt. Das sorgt in Weil am Rhein für mehr Verkehr. GEOPORTAL

Der Verkehr durch Alt-Weil habe so stark zugenommen, weil viele Autofahrer nicht mehr über den Tüllinger Hügel fahren würden, sondern eben durch Weil. Seit der Eröffnung der Zollfreistrasse würden täglich im Schnitt rund 8200 Autos durch Alt-Weil fahren. Vor der Eröffnung der Zollfreistrasse seien etwa 5350 Autos gewesen. Für Riehen dagegen scheint die Zollfreistrasse eine Entlastung zu bringen - der Verkehr habe abgenommen, sagen die verantwortlichen Behörden. Offizielle Zahlen dazu gibt es aber noch keine.

Meistgelesene Artikel