Zum Inhalt springen
Gruppe Studentinnen und Senioren
Legende: Im «Dalbehof» lernen Studentinnen Deutsch - im Gespräch mit Senioren. SRF/Patrick Künzle

Basel Baselland Basler Studenten lernen in der Altersresidenz Deutsch

An der Universität Basel studieren viele junge Menschen aus dem Ausland. Damit die fremdsprachigen Studenten auch im Alltag gut zurechtkommen, bietet ihnen das Sprachenzentrum der Uni einen aussergewöhnlichen Sprachkurs an. Die Studenten treffen sich mit Basler Senioren, um Deutsch zu lernen.

Dienstagabend im Garten der Altersresidenz Dalbehof in Basel: Rund um einen Tisch sitzen drei Studierende, alle zwischen 20 und 30 Jahre alt, und drei Senioren, alle über 80. Man spricht zusammen über alle möglichen Themen. Über Basler Politik, über die Trennung der Slowakei von Tschechien, über spannende Bücher.

Dass die muntere Gesprächsrunde ein Sprachkurs ist, merkt man nicht. Und genau so soll es auch sein. Die Studenten aus dem Ausland sollen einfach möglichst viel sprechen - über möglichst viele verschiedene Themen aus dem Alltag. Hierfür sind die Senioren aus der Altersresidenz die idealen Gesprächspartner. Sie haben viel erlebt und wissen viele interessante Geschichten zu erzählen.

Das Konzept scheint zu funktionieren. Kawther Mebarki, eine Pharmazie-Studentin aus Algerien, ist begeistert. «Das ist wie ein privater Sprachkurs, ich habe viele neue Wörter gelernt», sagt sie. Zwischen ihr und einem der Senioren, dem früheren Bibliothekar und Dokumentarist René Gass, hat sich ein freundschaftliches Miteinander entwickelt. «Wir haben gemerkt, dass wir trotz des grossen Altersunterschieds sehr viele Gemeinsamkeiten haben», erzählt René Gass.

Mehr zum Thema

Die Leiterin des Sprachkurses, Beatrice Mall vom Sprachenzentrum der Universität Basel, streicht ebendiese freundschaftliche Atmosphäre heraus. «Vom ersten Abend an war die Geräuschkulisse im Raum beachtlich. Es gab keine Berührungsängste zwischen Alt und Jung.» Weil der Sprachkurs in der Altersresidenz ein Erfolg ist, soll er auch in den kommenden Jahren stattfinden. Finanziell unterstützt wird er von der Christoph-Merian-Stiftung.

(Regional-Diagonal, 12:03 Uhr)

Meistgelesene Artikel