-
Bild 1 von 5. Der Tierarzt Ernst Lang besuchte den Basler Zolli auch noch in hohem Alter. Bildquelle: zVg.
-
Bild 2 von 5. Ernst Lang hatte Zuchterfolge mit Elefanten und Raubkatzen. Bildquelle: zVg.
-
Bild 3 von 5. Die Vermenschlichung von Tieren ist heute umstritten: Goma feiert 1960 ihren ersten Geburtstag. Bildquelle: zVg.
-
Bild 4 von 5. Auch Essen muss gelernt sein. Goma wächst im Kreise der Familie Lang auf. Bildquelle: zVg.
-
Bild 5 von 5. Ob Goma zugenommen hat, entscheidet die Waage. Gorillaweibchen werden zwischen 70 und 100 Kilo. Bildquelle: zVg.
Ernst Lang ist kurz nach seinem 101. Geburtstag verstorben. Der ehemalige Zollidirektor, der dem Basler Zolli ein Vierteljahrhundert (1953-1978) vorgestanden hat, hat den Zolli massgebend geprägt.
Weltweite Aufmerksamkeit erlangte Ernst Lang mit der Aufzucht von Goma, dem ersten Gorilla-Baby, das in einem europäischen Zoo zur Welt kam. Lang zog den Gorillanachwuchs Ende der 1950er Jahre im Kreise seiner Familie auf. Goma ist mittlerweile eine alte Gorilladame, welche Mitte September ihren 55. Geburtstag feiern konnte.
Dem Basler Zolli blieb Ernst Lang auch lange nach seiner Pensionierung im Jahr 1978 eng verbunden. Bis ins hohe Alter besuchte er den Basler Zolli regelmässig - vor allem sein Ziehkind Goma. Lang war aber ebenfalls bekannt für seinen Forscherdrang. So durfte er miterleben wie Panzernashörner, Flamingos, Bongos oder Okapis erstmals im Zoo Nachwuchs bekamen.