-
Bild 1 von 4. Der Riesenkran ist in der Umgebung weitherum sichtbar. Bildquelle: SWR.
-
Bild 2 von 4. Für den Einbau der Brücke musste ein 60 Meter hoher und 600 Tonnen schwerer Kran aufgebaut werden. Bildquelle: SWR.
-
Bild 3 von 4. Mit der Brücke über die Bahngleise tritt die Tramverlängerung in ihre technisch anspruchsvollste Phase. Bildquelle: SWR.
-
Bild 4 von 4. Die neue Brücke wird neben der bestehenden Friedensbrücke gebaut. Bildquelle: Google.
Lange war nicht klar, wie die Tramlinie 8 die Gleisanlage der Deutschen Bahn überqueren soll. Nun haben die Bauarbeiten für die Brücke begonnen. Die neue Trambrücke wird parallel zur bereits bestehenden Friedensbrücke beim Weiler Bahnhof gebaut. Sie überquert die wichtigste Nord-Süd-Verbindung der Deutschen Bahn und ist deshalb das anspruchsvollste Bauwerk des gesamten Projekts.
Während der Montage müssen die Züge normal fahren. «Wir haben bestimmte Zeitspannen von der Deutschen Bahn bekommen, in welchen wir arbeiten können», so Rudolf Koger, Gesamtprojektleiter der Tramverlängerung auf deutscher Seite gegenüber dem «Regionaljournal Basel» von Radio SRF. Dies bedeutet, dass die Arbeiten immer wieder unterbrochen werden müssen.
Schwergewicht
Auch die Brücke an sich sei eine Herausforderung, so Rudolf Koger. «Die Breite der Brücke beträgt 20 Meter, das Bauteil wiegt 20 Tonnen. Aus diesem Grund mussten wir einen Spezial-Kran organisieren.»
Vor Weihnachten sollte das Rohgerüst der Brücke stehen, die Fertigstellung ist auf Sommer 2014 geplant. Die grünen Tram der Linie 8 sollten bis Ende des nächsten Jahres bis nach Deutschland fahren können.