Ist der Claraturm das letzte neue Hochhaus, das demnächst entsteht? Oder gewöhnt sich die Bevölkerung schon bald an den Anblick von Hochhäusern in der Stadt? Um auf diese Frage eine Antwort zu geben, hat das Bau- und Verkehrsdepartement eine Studie in Auftrag gegeben. Die soll klären, ob die Basler eine positive oder negative Haltung gegenüber Hochhäusern haben.
Den Puls der Bevölkerung fühlen
Beauftragt wurde das Forschungsinstitut GFS aus Bern. Es soll 1000 Baslerinnen und Basler befragen und den Puls bezüglich Hochhäuser fühlen. «Wir möchten heraus finden, warum die Menschen ja oder nein gestimmt haben», sagte Marc Keller vom Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) gegenüber dem «Regionaljournal Basel» von Radio SRF. Das BVD wolle keine weiteren Hochhausprojekte in Angriff nehmen, ohne zu wissen, was die Bevölkerung wirklich davon hält, ergänzt Marc Keller.
Weitere Hochhausprojekte sind jedoch absehbar: Zum Beispiel der Baloise-Turm, das neue Spitalgebäude Klinikum 2 mit seinem Turm oder die Überbauung Rankhof, die Teil des Stadtentwicklungsplanes Basel Ost ist.
Zaha Hadid ist Vorbild
Es ist nicht die erste Umfrage nach einer Abstimmung, die von einem Departement in Auftrag gegeben wurde. Bereits 2007 nach der Abstimmung über den Neubau des Stadtcasinos wurde eine solche Umfrage durchgeführt. Damals ging es der Verwaltung darum herauszufinden, warum die Bevölkerung den Neubau von Stararchitektin Zaha Hadid ablehnte. «Die Behörden wollten wissen, ob die Bevölkerung grundsätzlich gegen moderne Architektur ist oder ob der Standort dafür nicht geeignet war», sagt Marco Greiner, Regierungssprecher des Kantons Basel-Stadt.
Bei der Umfrage nach der Claraturm Abstimmung geht es den Behörden primär darum zu spüren, ob die Basler grundsätzlich etwas gegen Hochhäuser haben oder nicht. Die Kosten, um das herauszufinden, betragen 30'000 Franken.
.