-
Bild 1 von 5. Der Vogel Gryff wendet sich auch beim Tanz auf der Mittleren Brücke immer ab von der Grossbasler Seite. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 5. Ein Höhepunkt jedes Jahr am «Vogel Gryff»: Der «Wild Maa» treibt mit seinem Floss auf dem Rhein in Richtung Klingental. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 5. Begleitet werden die drei «Tiere» von Tambouren und Bannerträgern. Jeder der drei «Tiere» hat einen eigenen Tanz. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 5. Der «Wild Maa» wehrt sich mit seinem Tannenbaum gegen eine Kinderschar, die versucht, ihm einen Apfel weg zu reissen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 5. Gehören auch zum Kleinbasler Traditionstag: Die vier «Ueli» mit ihren Geldbüchsen sammeln für Bedürftige im Kleinbasel. Bildquelle: Keystone.
Bei grauem Himmel und kalt-feuchtem Wetter begann der Festtag im Kleinbasel mit der Talfahrt des Wild Maa. Dieser kam auf seinem Floss den Rhein herunter und landete gegen 11 Uhr beim Kleinen Klingental.
Während seiner Fahrt flussabwärts säumten Tausende Schaulustiger das Kleinbasler Rheinufer. Der Wild Maa tanzte auf dem Floss, begleitet von Trommelwirbeln und Böllerschüssen. Dabei kehrte er traditionsgemäss der Grossbasler Rheinseite den Rücken zu. Beim Kleinen Klingental wurden der Wild Maa samt geladenen Ehrengästen von den zwei anderen Wappentieren und vielen Schaulustigen begrüsst.
Ein weiterer Höhepunkt um die Mittagszeit ist jeweils der Tanz der drei Ehrenzeichen auf der für den Verkehr gesperrten Mittleren Brücke. Der Brauch des «Vogel Gryff» entwickelte sich aus den jährlichen Waffeninspektionen früherer Zeiten.