-
Bild 1 von 7. Nach 40 Jahren ist Schluss: Nächstes Jahr kontrolliert Fritz Wyss keine Pilze mehr in Schwarzenburg. Bildquelle: SANDRA CHRISTEN/SRF.
-
Bild 2 von 7. In diesem Jahr führte Fritz Wyss vor seinem Haus in Schwarzenburg ungefähr 130 Kontrollen durch. Bildquelle: SANDRA CHRISTEN/SRF.
-
Bild 3 von 7. Wer sucht, der findet: Steinpilze findet man in diesem Jahr in der Region Schwarzenburg gegen Ende der Saison am besten. Bildquelle: SANDRA CHRISTEN/SRF.
-
Bild 4 von 7. Fritz Wyss weiss, auf welche Details man bei der Pilzkontrolle achten muss. Bildquelle: SANDRA CHRISTEN/SRF.
-
Bild 5 von 7. Fritz Wyss kennt die Merkmale von mehreren hundert Pilzen auswendig. Bildquelle: SANDRA CHRISTEN/SRF.
-
Bild 6 von 7. Gekonnt kontrolliert Fritz Wyss die Pilze und trennt die ungeniessbaren und giftigen von den essbaren Pilzen. Bildquelle: SANDRA CHRISTEN/SRF.
-
Bild 7 von 7. Von jeder Kontrolle führt Fritz Wyss Protokoll. Bildquelle: SANDRA CHRISTEN/SRF.
Von Mitte August bis Mitte Oktober bietet Fritz Wyss zwischen 17 und 18 Uhr bei sich zu Hause in Schwarzenburg die kostenlose Pilzkontrolle an. Die Präsenzzeit sowie auch die Verantwortung sind gross. Es reiche nicht, wenn er sich bei einem Pilz nur zu 95 Prozent sicher sei, sagt der passionierte Pilzkontrolleur. «Wenn ich nicht ganz sicher bin, schmeisse ich den Pilz lieber weg.»
Nach 40 Jahren ist jetzt aber Schluss, Fritz Wyss hat bei der Gemeinde seinen Rücktritt eingereicht. An seiner letzten offiziellen Pilzkontrolle hat er noch einmal beide Hände voll zu tun: «Anfangs Saison gab es fast keine Pilze, jetzt spriessen sie plötzlich prächtig.» Gedanken macht er sich um die Zukunft seines Postens. Die Gemeinde Schwarzenburg hat nämlich noch niemanden gefunden, der das Erbe von Fritz Wyss antreten möchte.
Bei der Schweizerischen Vereinigung der amtlichen Pilzkontrollorgane ist man sich der Schwierigkeit bewusst. Aber: «Bei uns schliessen jährlich ungefähr 20 Personen die Ausbildung zum Kontrolleur ab», sagt Marionna Schlatter, die Zahl sei konstant. Das Problem sei, das nicht alle sofort in die Kontrollfunktion einsteigen, weil sie sich noch zu unsicher fühlen. Dank einer nationalen Vermittlungsbörse gelinge es aber meistens, die freiwerdenden Stellen nach wenigen Jahren wieder zu besetzen.
(Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 6:32 Uhr/17:30 Uhr)