-
Bild 1 von 5. Der Schriftstellerin lauschen unter freiem Himmel. Die Wandergruppe ist ganz Ohr. Bildquelle: Michael Sahli/SRF.
-
Bild 2 von 5. Die deutsche Autorin Judith Hermann liest auf dem Weg von Kandersteg nach Leukerbad einen eigenen Text. Bildquelle: MIchael Sahli/SRF.
-
Bild 3 von 5. Der Berner Schriftsteller Urs Mannhart liest aus einer seiner Geschichten. Bildquelle: MIchael Sahli/SRF.
-
Bild 4 von 5. Vor der nächsten Lesung unterhält Wanderleiter Anselmo Loretan die Lese-Gruppe. Bildquelle: Michael Sahli/SRF.
-
Bild 5 von 5. Vorleser Urs Mannhart ist in seine Geschichte vertieft. Bildquelle: Michael Sahli/SRF.
«Nicht in einer stieren Mehrzweckhalle finden die Lesungen in Leukerbad statt», sagt SRF-Literaturredaktorin Luzia Stettler. «Sondern zum Beispiel in einem trockengelegten Bad, in Gärten oder in Hotelbars.» Man kann sogar mit Autorinnen und Autoren wandern gehen und um Mitternacht gibt es jeweils eine Lesung auf dem Gemmipass.
Am Donnerstag wanderte eine Gruppe von Kandersteg nach Leukerbad und lauschte dabei Auszügen aus Texten der beiden Schriftsteller Judith Hermann und Urs Mannhart. Die besonderen Orte in Leukerbad machen das Festival zu einem auffälligen unter den Literaturfestivals.
Aber auch inhaltlich kann es sich sehen lassen, findet Luzia Stettler: «Festivalleiter Hans Ruprecht ist international sehr gut vernetzt in der Bücherszene, ihm gelingt es immer wieder, ganz spezielle Namen ins Wallis zu locken.» Man denke an den Auftritt von Salman Rushdie vor zwei Jahren. Nebst den grossen Namen könne man in Leukerbad auch noch unbekannte Autoren entdecken, sagt SRF-Literaturredaktorin Luzia Stettler.