-
Bild 1 von 5. Immer mehr Romands wollen Schweizerdeutsch lernen. Bildquelle: Patrick Mülhauser SRF.
-
Bild 2 von 5. Sei es, weil sie für Deutschschweizer Firmen arbeiten.... Bildquelle: Patrick Mülhauser SRF.
-
Bild 3 von 5. ...oder weil der Lebenspartner Deutschschweizer ist. Bildquelle: Patrick Mülhauser SRF.
-
Bild 4 von 5. Vielen Romands kommt Schweizerdeutsch chinesisch vor. Bildquelle: Patrick Mülhauser SRF.
-
Bild 5 von 5. Hildegard Barbey vermittelt Wissen für den Alltag. Bildquelle: Patrick Mülhauser SRF.
Allein die Migros Klub Schulen bieten in der Westschweiz rund 50 Schweizerdeutsch Kurse und etwa 8000 Hochdeutsch Kurse an. Deutsch sei für gut bezahlte Jobs Voraussetzung, sagt die Lehrerin Hildegard Barbey. Und Schweizerdeutsch sei ein Plus. «Einem Kunden auf Schweizerdeutsch einen Kaffee servieren können ist Gold wert.» Sie unterrichtet seit 35 Jahren Deutsch und Schweizerdeutsch an der Migros Klubschule im freiburgischen Bulle.
Besser mit Fehlern Schweizerdeutsch reden als gar nicht.
Hildegard Barbey arbeitet mit verschiedenen Lehrmitteln. «Zürideutsch ist der einfachste Dialekt zum Lernen.» Berndeutsch sei aber auch wichtig, weil Freiburg an den Kanton Bern grenzt. Früher waren Fehler im Sprachunterricht nicht erlaubt. «C'est faut!» Das habe sie oft gehört als sie selbst Französisch lernte. Heute gelte im Unterricht eine andere Haltung: «Besser mit Fehlern Schweizerdeutsch reden als gar nicht.» Sie vermittelt Alltagswissen: Zahlen, die Uhrzeit, nach dem Weg fragen.
Ich habe fast alles vergessen.
Jean-Pierre Borer hatte Deutschschweizer Eltern, ist aber im Waadtland aufgewachsen. «Ich habe fast alles vergessen.» Er arbeitet heute für eine Zürcher Firma. Sein Chef stammt aus Schaffhausen. «Schaffhausenerdialekt ist schrecklich. Ich verstehe fast nichts.» Deshalb besucht der 61-Jährige den Kurs.
Das Senslerdialekt ist schwierig und zu schnell.
Joanne Straub arbeitet im Tourismus. Sie möchte in der Deutschschweiz arbeiten: «Schweizerdeutsch sprechen und verstehen ist Voraussetzung.» Doch auch der Liebe wegen will sie Schweizerdeutsch lernen. Ihr Freund kommt aus dem deutschsprachigen Sensebezirk im Kanton Freiburg. «Das Senslerdialekt ist schwierig und zu schnell.» Der Kurs hilft ihr, sich in der Familie ihres Freundes besser verständigen zu können.