Zum Inhalt springen
Reitschule Bern, Archivbild 2013
Legende: Streitobjekt autonomes Kulturzentrum in der ehemaligen Reitschule in Bern. Keystone

Bern Freiburg Wallis Ja zu Vier-Jahres-Vertrag mit Berner Reitschule

Mitte-Links im Stadtparlament Bern ermöglicht mit 43 zu 26 Stimmen den neuen Leistungsvertrag mit dem autonomen Kulturzentrum Reitschule. SVP, FDP, EVP und BDP wollten den Vertrag zurückweisen. Die Debatte verlief in einem teils gehässigten Ton.

Nach einer teils gehässigen Debatte hat das Berner Stadtparlament den neuen Vierjahresvertrag mit dem autonomen Kulturzentrum Reitschule angenommen. Links- und Mitte-Parteien verhalfen dem sogenannten Leistungsvertrag mit 43 zu 26 Stimmen zum Durchbruch.

Vergeblich warben SVP, FDP, EVP und BDP am Donnerstagabend dafür, die Vorlage zurückzuweisen. Wer Ja zum Vertrag sage, mache sich der «Beihilfe zum Terrorismus schuldig», warnte etwa der SVP-Nationalrat und Stadtparlamentarier Erich Hess. «Mit diesem Lumpenpack macht man keine Verträge.»

Für seine Äusserungen erntete Hess Buhrufe von Reitschul-Sympathisanten auf der Tribüne. Auch Stadtpräsident Alexander Tschäppät (SP) tadelte den teils aggressiven Ton der Debatte.

SP, Grüne und Grünliberale für den «bunter Flecken in der Stadt»

Hinter den Leistungsvertrag stellten sich die Ratslinke mit SP, Grünen und Grünliberalen, die auf die Bedeutung des autonomen Kulturzentrums für Bern verwiesen. Die Reitschule sei ein bunter Flecken in der Stadt und leiste auch wertvolle Jugendarbeit. Es sei fehl am Platz, die Betreiber via Kulturvertrag für Gewaltprobleme auf der Schützenmatte zu bestrafen.

Der Leistungsvertrag 2016 bis 2019 sichert der Reitschule eine städtische Unterstützung von insgesamt 1,5 Millionen Franken. Dabei geht es um Miet- und Nebenkosten etwa für Strom und Wasser für das Gebäude.

Reitschule Bern.
Legende: Das autonomes Kulturzentrum in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Bern. SRF

Sicherheitsbestimmungen verschärft

Der Vertrag war seit den schweren Ausschreitungen von Anfang März mit elf verletzten Polizisten blockiert und dann nachverhandelt worden. Zusätzliche Sicherheitsbestimmungen wurden eingebaut. Die bürgerlichen Parteien und die EVP hatten trotzdem die Rückweisung der Vorlage verlangt.

Die SVP forderte unter anderem einen von den Reitschul-Betreibern unabhängigen Ordnungsdienst. Zudem sei der Leistungsvertrag dem Volk vorzulegen. Die FDP wollte als Sanktion für die Unruhen den Kredit kürzen, die EVP machte sich für Verbesserungen im Sicherheitsbereich stark. All diese Anträge wurden deutlich abgelehnt.

Meistgelesene Artikel