-
Bild 1 von 17. Christoph Lerch (SP) bleibt im Kreis Bern-Mittelland Regierungsstatthalter. Bildquelle: zvg.
-
Bild 2 von 17. Simone Rebmann (überparteiliche Kandidatur) holte im Kreis Bern-Mittelland weniger Stimmen als Christoph Lerch. Bildquelle: zvg.
-
Bild 3 von 17. Philippe Chételat von der SP wird der Regierungsstatthalter in Biel. Bildquelle: zvg.
-
Bild 4 von 17. Adrian Kneubühler (FDP) unterlag. Bildquelle: zvg.
-
Bild 5 von 17. Marc Häusler (SVP) wird Regierungsstatthalter im Oberaargau. Bildquelle: zvg.
-
Bild 6 von 17. Katrin Zumstein von der FDP unterlag Marc Häusler. Bildquelle: zvg.
-
Bild 7 von 17. Marc Fritschi (FDP) ist im Kreis Thun wiedergewählt worden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 17. Sein Herausforderer Christian Gutmann (parteilos) machte deutlich weniger Stimmen. Bildquelle: zvg.
-
Bild 9 von 17. Christian Rubin (SVP) wurde als Regierungsstatthalter im Kreis Frutigen-Nidersimmental deutlich wiedergewählt. Bildquelle: zvg.
-
Bild 10 von 17. Im Kreis Interlaken-Oberhasli kommt es zu einer Stichwahl. Martin Künzi (überparteiliche Kandidatur) holte am meisten Stimmen, aber wie seine Herausforderer nicht das absolute Mehr. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 17. Auch Ueli Lauener (BDP) erreichte im Kreis Interlaken-Oberhasli nicht das absolute Mehr. Bildquelle: zvg.
-
Bild 12 von 17. Und auch Bernhard Häsler (SVP) wurde im ersten Wahlgang nicht gewählt. Bildquelle: zvg.
-
Bild 13 von 17. Verena Lobsiger (parteilos) muss ebenfalls nochmals zur Wahl antreten. Bildquelle: zvg.
-
Bild 14 von 17. Michael Teuscher (SVP) wurde im Kreis Obersimmental-Saanen still wiedergewählt. Er hatte keinen Herausforderer. Bildquelle: zvg.
-
Bild 15 von 17. Gerhard Burri (SVP) ist auch in Zukunft Regierungsstatthalter im Seeland. Niemand wollte ihm sein Amt streitig machen. Bildquelle: zvg.
-
Bild 16 von 17. Jean-Philippe Marti aus dem Kreis Berner Jura hatte keinen Herausforderer und wurde deshalb still wiedergewählt. Bildquelle: zvg.
-
Bild 17 von 17. Markus Grossenbacher, (SVP) bleibt im Emmental Regierungsstatthalter. Er hatte keinen Gegenkandidaten. Bildquelle: Keystone.
- Im Kreis Bern-Mittelland wurde Christoph Lerch (SP) wiedergewählt. Er holte 65'894 Stimmen, seine Herausforderin Simone Rebmann (überparteiliche Kandidatur) 23'106.
- Im Kreis Biel gewann Philippe Chételat (SP) mit 10'735 Stimmen die Wahl. Der Nidauer Stadtpräsident Adrian Kneubühler (FDP) holte 8'899.
- Im Kreis Frutigen-Niedersimmental wurde Christian Rubin (SVP) deutlich wiedergewählt. Er erhielt fast 97 Prozent, also 9'354 Stimmen. Seine Herausforderin Eveline Wiederkehr (parteilos) holte 330 Stimmen.
- Im Kreis Interlaken-Oberhasli kommt es am 7. Juli zu einer Stichwahl. Keiner der vier Kandidaten erreichte das absolute Mehr. Am meisten Stimmen machte Martin Künzi (überparteiliche Kandidatur). Bernhard Häsler (SVP) erreichte Platz 2, Ueli Lauener (BDP) Platz 3 und Verena Lobsiger (parteilos) Platz 4.
- Im Oberaargau wurde Marc Häusler (SVP) mit 10'715 Stimmen gewählt. Seine Herausforderin Katrin Zumstein (FDP) holte 8'500.
- Im Kreis Thun ist der Bisherige Marc Fritschi (FDP) deutlich wiedergewählt. Er holte 21'290 Stimmen (81 Prozent). Gegenkandidat Christian Gutmann (parteilos) kam auf 4'885 Stimmen.
In den anderen vier Verwaltungskreisen erfolgte eine stille Wahl, weil sich bis zum Ablauf der Anmeldefrist nur ein Kandidat angemeldet hat. Im Berner Jura bleiben die Bisherigen also Regierungsstatthalter. Es sind Jean-Philippe Marti (SP) im Berner Jura, Gerhard Burri (SVP) im Seeland, Markus Grossenbacher (SVP) im Emmental und im Kreis Obersimmental-Saanen Michael Teuscher (SVP).