-
Bild 1 von 7. Die Bachforelle gelangt von einem Becken ins nächste. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Die Bachforelle ist nur kurz ausserhalb des Wassers. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. Die Forelle wird abgestreift und der Laich gewonnen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Um den Laich zu gewinnen, werden die Weibchen abgestreift. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Der Laich der Bachforelle wird gewonnen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. Markus Meyer, Präsident des Bernisch Kantonalen Fischerei-Verbands. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Toni Liechti von der Fischerei-Pachtvereinigung Emmental erklärt, wieso die Fischer die Aufzuchtanlage übernehmen. Bildquelle: SRF.
Weil das Fischereiinspektorat des Kantons Bern sparen muss hat es beschlossen, die Brutanstalt Wasen bei Sumiswald sowie die Fischzuchtanlage in Eggiwil zu schliessen. Der Kanton Bern züchtete bisher in der Anlage in Eggiwil Muttertierfische, Bachforellen, um deren Laich für die weitere Aufzucht zu gewinnen. «Solche Anlagen sind nötig, um den Fischbestand in der Emme halten zu können», sagt Toni Liechti, der Präsident der Fischerei-Pachtvereinigung Emmental. So habe zum Beispiel das Hochwasser von diesem Sommer eindrücklich gezeigt, wie labil der Fischbestand in der Emme sei.
Um die Aufzucht der Emmentaler Bachforellen nicht zu gefährden, springen nun zwei Fischereivereine ein. Der Fischereiverein an der Emme Burgdorf und der Fischereiverein Oberemmental übernehmen auf Anfang Jahr die Fischzuchtanlage in Eggiwil. Jene in Wasen kann nicht weiterbetrieben werden.