-
Bild 1 von 6. Der 30-jährige Türke Ali Turan arbeitet als Küchengehilfe. Bildquelle: Patrick Mülhauser/SRF.
-
Bild 2 von 6. Die 47-jährige Kosovarin Zura Dalloshi absolviert ein Praktikum im Service. Bildquelle: Patrick Mülhauser/SRF.
-
Bild 3 von 6. In der Küche des «Des Alpes» ist es zuweilen etwas eng. Bildquelle: Patrick Mülhauser/SRF.
-
Bild 4 von 6. Chefköchin Susanna Grisoni betreut bis zu zwölf Personen im Arbeitstraining. Bildquelle: Patrick Mülhauser/SRF.
-
Bild 5 von 6. Das Arbeits- und Integrationsprogramm im «Des Alpes» kommt auch bei Stammgästen gut an. Bildquelle: Patrick Mülhauser/SRF.
-
Bild 6 von 6. Das Hotel Des Alpes in Düdingen. Bildquelle: Google Maps.
Die regionalen Arbeitsvermittlungsstellen schicken arbeitslose Menschen in das Arbeitstraining ins «Des Alpes». Über 130 Personen waren es letztes Jahr. Sie lernen kochen, servieren oder arbeiten im Hotelbereich.
Die meisten sind Ausländer, letztes Jahr kamen sie aus 27 verschiedenen Ländern. «Sie kennen vor allem ihre eigene Küche», sagt Küchenchefin Susanna Grisoni. Doch die meisten seien offen für Neues. Auch sie könne lernen, sagt die Küchenchefin. «Indische Mitarbeiter haben mir Tipps gegeben für mein Curry.»
Stütze bei Jobsuche
Der 30-jährige Ali Turan arbeitete vorher auf dem Bau. Nun wird er als Küchenhilfe angelernt. «Das des Alpes hilft mir, in der Arbeitswelt zu bleiben.» Und die 47-jährige Zura Dalloshi, die ihre Stelle als Verkäuferin verloren hat, arbeitet nun im Service. «Ich habe hier viel gelernt», sagt sie.
Rund ein Viertel der Leute findet im Anschluss an das Arbeitsprogramm im «Des Alpes» direkt eine Stelle. Aber auch die anderen profitieren, sagt Ausbildungschefin Regula Reidy: «Sie lernen unsere Schweizer Kultur kennen.»