-
Bild 1 von 11. Höhepunkt des Biedermeier-Festes war der Umzug am Sonntagnachmittag. Bildquelle: SRF/ Maria Lorenzetti.
-
Bild 2 von 11. 28 Gruppen nahmen am Festumzug durch Heiden teil. Bildquelle: SRF/ Maria Lorenzetti.
-
Bild 3 von 11. Auch historische Vereine waren Teil des Umzugs. Bildquelle: SRF/ Maria Lorenzetti.
-
Bild 4 von 11. Alle vier Jahre steht Heiden ganz im Zeichen des Biedermeier. Im Bild zwei Frauen, angezogen wie zur Biedermeier-Zeit. Bildquelle: SRF / Maria Lorenzetti.
-
Bild 5 von 11. Die Kutschen stehen geschmückt bereit. Aber der Kutscher hat wegen dem schlechten Wetter keine romantisch gestimmte Kundschaft. Bildquelle: SRF / Maria Lorenzetti.
-
Bild 6 von 11. Ein Biedermeier-Tänzchen: Bereits am Morgen wird im Festzelt getanzt. Bildquelle: SRF / Maria Lorenzetti.
-
Bild 7 von 11. Das alte Handwerk will gelernt sein: Hier wird Leder für einen Bucheinband dünn gemacht. Bildquelle: SRF/ Maria Lorenzetti.
-
Bild 8 von 11. Ein Schmid mit Biedermeier-Hut demonstriert, wie das alte Handwerk funktioniert... Bildquelle: SRF/ Maria Lorenzetti.
-
Bild 9 von 11. ... und präsentiert das geschmiedete Herz am Markt. Bildquelle: SRF/ Maria Lorenzetti.
-
Bild 10 von 11. Und auch stilechte Schirme gibt es zu kaufen. Bildquelle: SRF/ Maria Lorenzetti.
-
Bild 11 von 11. Oder: Ein Hut im Biedermeier-Stil. Bildquelle: SRF/ Maria Lorenzetti.
Am 7. September 1838 vernichtete ein verheerender Dorfbrand in Heiden 129 Gebäude samt der Kirche. Innerhalb zweier Jahre entstand das Dorf neu. Seither prägt der Biedermeier-Stil das Ortsbild von Heiden, welches unter Denkmalschutz steht.
Das Highlight war der Festumzug mit Gruppen aus dem In- und Ausland.
Seit 1996 veranstaltet der Verein Biedermeier Heiden regelmässig Dorffeste. Alle vier Jahre lässt er diese Zeit zudem für ein Wochenende aufleben: mit stilgerechten Marktfahrern, altem Handwerk und einem grossen Festumzug am Sonntag. 28 historische Gruppen waren am Umzug dabei.