Im neuen Campus werden die Verwaltungen der beiden Institutionen zusammengelegt. Zudem entstehen mehrere Labore und Unterrichtsräume. Anfangs Mai wurde mit den Bauarbeiten begonnen.
Der neue Campus trägt den Namen von Brig in die ganze Schweiz hinaus.
Mit einem offiziellen Festakt wurde die Grundsteinlegung gefeiert. Der Walliser Bildungsminister Christophe Darbellay sagte in seiner Rede, dass die Fernuni und die Fernfachhochschule sehr wichtige Institutionen für das Wallis seien. Louis Ursprung, Stadtpräsident von Brig, sagte: «Der neue Campus trägt den Namen von Brig in die ganze Schweiz hinaus und stärkt Brig als Bildungsstandort.»
Fernuni und Fernfachhochschule
Box aufklappenBox zuklappen
Die Fernuni Schweiz zählt 1800 französisch- und deutschsprachige Studierende und hat ihren Hauptsitz in Brig. Dank des Fernstudiums können die Studierenden ihre Lernzeiten flexibel gestalten und mit Beruf und Familie individuell koordinieren.
Die Fernfachhochschule Schweiz bietet berufsbegleitende deutschsprachige Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Informatik, Engineering und Gesundheit an. Sie hat mehrere Regionalzentren, eines davon ist in Brig. Insgesamt 2300 Studierende sind an der Fernfachhochschule Schweiz eingeschrieben.
Entstehen wird ein Gebäudekomplex mit sechs Geschossen, einem Untergeschoss und einer Einstellhalle. Zwei Stockwerke sind für die öffentliche Nutzung vorgesehen.
Legende:
ZVG/FERNUNI
Geplant ist auch eine Cafeteria. In zwei Jahren soll das Gebäude bezugsbereit sein. Die Kosten belaufen sich auf rund 29 Millionen Franken.