Wie die Kathedrale Notre-Dame ist auch die St. Galler Stiftskirche auf der Liste des Unesco-Weltkulturerbes. Und wie bei der Kirche in Paris ist auch bei der Ostschweizer Kathedrale der Dachstock der am meisten gefährdete Teil des Bauwerks.
Die Bilder des Feuers in der Notre-Dame hätten ihn berührt, sagt Thomas Franck. Er ist Direktor des katholischen Konfessionsteils, welcher für die St. Galler Stiftskirche verantwortlich ist. «Man macht sich sofort Gedanken: Was wäre, wenn das bei uns passiert? Haben wir alles unternommen, damit so etwas bei uns verhindert werden kann?», so Franck.
Bauliche Vorsichtsmassnahmen
Die St. Galler Kathedrale ist verschiedenen Gefahren ausgesetzt. So könnte ein Blitz in einen der beiden Türme einschlagen, aber auch ein Kurzschluss oder eine Silvesterrakete könnten einen Brand entfachen. Damit sich ein Feuer nicht auf dem gesamten Dachstock ausbreitet, wurden verschiedenen Massnahmen getroffen.
«Im Kathedralendach sind drei Brandabschnitte vorhanden», sagt der Leiter der St. Galler Berufsfeuerwehr Christian Isler. Ein Übergreifen eines Feuers auf das gesammte Dach könnte somit verhindert werden. Für die Feuerwehr seien im Dachstock auch Gewege gebaut und ein Netz aus Wasserleitungen verlegt worden.
-
Bild 1 von 11. Wasseranschluss im Dachstuhl der St. Galler Stiftskirche. Bildquelle: SRF / Mario Pavlik.
-
Bild 2 von 11. Viel Holz: Der Dachstuhl der St. Galler Stiftskirche. Bildquelle: SRF / Mario Pavlik.
-
Bild 3 von 11. Im Dachstuhl wurden Wasserleitungen für einen Löscheinsatz verlegt. Bildquelle: SRF / Mario Pavlik.
-
Bild 4 von 11. Die Schläuche für einen Löscheinsatz liegen jederzeit bereit. Bildquelle: SRF / Mario Pavlik.
-
Bild 5 von 11. Für den raschen Einsatz stehen Feuerlöscher bereit. Bildquelle: SRF / Mario Pavlik.
-
Bild 6 von 11. Der Leiter der St. Galler Berufsfeuerwehr Christian Isler erklärt, welche Vorkehrungen für einen Ernstfall getroffen wurden. Bildquelle: SRF / Mario Pavlik.
-
Bild 7 von 11. Die Gehwege werden nicht nur für Führungen benutzt, sondern auch bei allfälligen Löscharbeiten. Bildquelle: SRF / Mario Pavlik.
-
Bild 8 von 11. Die Kuppel der Stiftskirche wölbt sich in den Dachstuhl. Bildquelle: SRF / Mario Pavlik.
-
Bild 9 von 11. Unten links ist das Kirchenschiff von oben zu sehen. Bildquelle: SRF / Mario Pavlik.
-
Bild 10 von 11. Auch das 250 Jahre alte Chorgestühl könnte bei einem Brand beschädigt werden. Bildquelle: SRF / Mario Pavlik.
-
Bild 11 von 11. So auch die kostbaren Malereien im Kirchenschiff. Bildquelle: SRF / Mario Pavlik.
Um einen Brand möglichst frühzeitig zu erkennen, sind in sämtlichen Räumen der Stiftskirche Brandmelder installiert. «Wir haben im kleinsten Beichtstuhl einen Brandmelder», sagt Direktor Thomas Franck. Im Falle eines Feuers macht er sich besonders um das geschnitzte Chorgestühl im Innern der Kirche Sorgen. Aber auch die kostbaren Malereien im Kirchenschiff wären gefährdet.
Ein Brand könne nie ausgeschlossen werden, sagt Franck: «Einen absoluten Schutz gibt es nicht.» In Sachen Brandschutz sei die Stiftskirche aber absolut auf dem neusten Stand.