-
Bild 1 von 16. Annette und Stefan Bernhard sind seit 2013 das Hauswart-Paar auf Schloss Wartenfels. Ihnen gefällt die Lage mit der phantastischen Aussicht ins Mittelland und in die Alpen. Einsam fühlen sie sich nicht. Sehr viele Wanderer finden den Weg zu Schloss Wartenfels. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 2 von 16. Schloss Wartenfels liegt auf 609 Metern über Meer. Erreichbar ist es mit dem Auto. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, muss ab dem Dorfplatz von Lostorf eine halbe Stunde marschieren. Näher liegt die Haltestelle Lostorf Bad. Von dort sind es 20 Minuten zu Fuss. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 3 von 16. Schloss Wartenfels ist das Wahrzeichen der Gemeinde Lostorf. Es war bis vor 30 Jahren in Privatbesitz. Der Eigentümer vermachte es einer Stiftung, um zu verhindern, dass es von einem Ölscheich gekauft wird. Das Stiftungsvermögen besteht aus dem Schloss. Für den Unterhalt kommen der Kanton Solothurn, die Stadt Olten und die Gemeinde Lostorf auf. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 4 von 16. Zum Schloss gehört auch ein Rebberg. 2000 Flaschen Wartenfelser produziert eine Rebgenossenschaft pro Jahr. Etwas abgesetzt vom Schloss steht das Gärtnerhaus. Dort wohnt das Schlosswart-Ehepaar Annette und Stefan Bernhard. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 5 von 16. Neben der Stiftung gibt es den Verein Freunde von Schloss Wartenfels. Dieser macht Führungen und betreibt ein Café, wenn das Schloss geöffnet ist. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 6 von 16. Zum Schloss führt nur eine schmale Strasse. Es ist schon vorgekommen, dass grosse Lastwagen zum Schloss fahren wollten und wegen der engen Strasse wieder umkehren mussten. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 7 von 16. Die Herren von Wartenfels bauten die erste Anlage im frühen 13. Jahrhundert. Später kamen die Herren von Wartenfels unter die Herrschaft der Habsburger. Im 15. Jahrhundert ging das Schloss in den Besitz der Stadt Solothurn über. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 8 von 16. Schloss Wartenfels ist kein Museum. Dennoch kann man es besichtigen und bekommt so einen Eindruck davon, wie ein privater Schlossbesitzer darin gelebt hat. Die Halle beim Eingang kann man mieten für Hochzeiten und andere Anlässe. Die Schlosskapelle wird für Trauungen genutzt. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 9 von 16. Das Schloss ist umgeben von einer grossen Garten- und Parkanlage. Pro Jahr setzt der Hauswart rund 10'000 Pflanzen. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 10 von 16. Zuletzt war Schloss Wartenfels in Privatbesitz. Johannes Georg Fuchs vermachte das Anwesen dem Kanton Solothurn, der es zusammen mit der Stadt Olten und der Gemeinde Lostorf als Stiftung führt. Kernstück der Anlage ist der Barock-Garten. Das Schloss ist von Mitte Mai bis Mitte Oktober jeweils an Sonntagen offen. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 11 von 16. Die letzten Privatbesitzer liessen neben dem Schloss ein Schwimmbad bauen. Heute wird es nicht mehr benutzt. Der Schlosswart würde es zwar gern wieder in Betrieb nehmen. Nur: Das bedeutet sehr viel Arbeit. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 12 von 16. In der Schlossgärtnerei herrscht momentan Hochbetrieb. Die Setzlinge für den Sommerflor wurden geliefert und müssen jetzt so vorbereitet werden, dass man sie im Sommer anpflanzen kann. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 13 von 16. Stefan Bernhard ist Landschaftsgärtner. Ohne diesen beruflichen Hintergrund hätte er die Stelle als Hauswart auf Schloss Wartenfels nicht erhalten. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 14 von 16. Im alten Gärtnerhaus von Schloss Wartenfels sieht es aus wie zu Gotthelfs-Zeiten. Nichts hat sich verändert, seit vor vielen Jahren der letzte Gärtner hier auszog. Heute lebt der Hauswart im neuen Gärtnerhaus, das modernen Ansprüchen genügt. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 15 von 16. Durchaus pittoresk zwar, aber heute möchte niemand mehr so wohnen wie die früheren Generationen von Hauswarten bzw. Schlossgärtnern. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 16 von 16. Das Schloss liegt mitten in einem phantastischen Wandergebiet. Der Wanderweg geht direkt durch das Schloss. Das verwirrt manche Wanderer, denn der Weg ist immer passierbar, obwohl das Schloss nur an Sonntagen öffentlich zugänglich ist. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
Inhalt
Burgen und Schlösser «Es ist ein Traumjob hier auf Schloss Wartenfels»
Sie ist Topfgärtnerin, er Landschaftsgärtner: Seit vier Jahren leben Annette und Stefan Bernhard mit ihren Kindern auf Schloss Wartenfels oberhalb von Lostorf. Der Garten, die Anlässe und diverse Unterhaltsarbeiten geben viel zu tun. Das Ehepaar Bernhard möchte aber mit niemandem tauschen.
Regionaljournal Aargau Solothurn, 12.03 Uhr, ulrs;minb