Zum Inhalt springen
Erwachsener lernt Schreiben.
Legende: Ziel der kantonalen Kampagne ist es, die Chancengleichheit und die berufliche Eingliederung zu verbessern. Keystone/Symbolbild

Defizit im Lesen und Schreiben Damit sich niemand zu verstecken braucht

Mit einer kantonalen Kampagne will das Wallis die Lücken bei den Grundkompetenzen von Erwachsenen beheben.

  • Fast 800'000 Erwachsene in der Schweiz weisen ungenügende Kompetenzen im Lesen und Schreiben auf. Das entspricht 8.6 % der Wohnbevölkerung in der Schweiz zwischen 20 und 64 Jahren.
  • Mehr als 400'000 Personen haben grosse Schwierigkeiten, einfache Rechenaufgaben zu lösen.
  • 1.5 Millionen Erwachsene zwischen 16 und 65 haben nur sehr geringe bis gar keine Kompetenzen im Informations- und Kommunikationstechnikbereich.
  • Und trotzdem: Weniger als 0,5 % der Erwachsenengehen ihr Defizit aktiv mit einem Kursbesuch an.

Lesen, schreiben, rechnen: Das fällt auch vielen Erwachsenen im Kanton Wallis schwer. 25'000 bis 30'000 Personen sind hier betroffen. Eine kantonale Kampagne will nun das Problem mangelnder Grundkompetenzen beheben. Das Departement für Volkswirtschaft und Bildung lancierte sie am Dienstag über die Dienststelle für Berufsbildung. Ziel sei es, die Chancengleichheit und die berufliche Eingliederung zu verbessern.

Fit für die Herausforderungen des Alltags

Aktuell hat das Wallis 5 Kursorte, 18 offene Kurse und 162 Teilnehmende. Ab September würden nun deutlich mehr spezifische und abgestimmte Kurse durchgeführt, um die Zahl der Menschen mit Lücken bei den Grundkompetenzen zu verringern.

Viele Betroffene haben Angst, als dumm zu gelten und verheimlichen deshalb ihre Schwäche.
Autor: Christophe Darbellay Walliser Bildungsminister

Für die Betroffenen sind diese Defizite ein Handicap. Viele Betroffene hätten zudem Angst, als dumm zu gelten und würden deshalb ihre Schwäche verheimlichen, so der Walliser Bildungsminister Christophe Darbellay.

Um dieser Angst entgegenzuwirken, sollen nun die Betroffenen via Plakate, Flyer, Radio- und TV-Spots direkt und auf humorvolle Art und Weise angesprochen und motiviert werden.

Nationale Kampagne geht in zweite Runde

Box aufklappen Box zuklappen

Die Pilotphase der national angelegten Kampagne «Einfach besser!» ist beendet und ausgewertet. Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben und die Interkantonale Konferenz für Weiterbildung hatten gemeinsam mit fünf Partnerkantonen – darunter auch der Kanton Bern – im Herbst 2017 die erste schweizweite Initiative lanciert, welche die Öffentlichkeit für die Thematik der Grundkompetenzen sensibilisieren möchte. Weitere fünf Kantone, neu auch das Wallis, führen die Kampagne nun weiter. Damit stehen ihnen zusätzliche Gelder für die Förderung der Grundkompetenzen zur Verfügung.

Meistgelesene Artikel