Zum Inhalt springen

Demokratische Rechte Zürcher Blinde wollen elektronisch abstimmen und wählen

«Viele Blinde und Sehbehinderte sind auf Unterstützung angewiesen, wenn sie ihre politischen Rechte wahrnehmen wollen», erzählt Erica Brühlmann-Jecklin. Sie leitet die Zürcher Sektion des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes.

Blinde machen mit einem Informationsstand vor dem Rathaus auf ihre Forderung aufmerksam.
Legende: Am «Tag des weissen Stockes» machen Blinde auf dem Rathausplatz in Zürich auf ihre Anliegen aufmerksam. SRF

Mit E-Voting könnten die mehreren Tausend Sehbehinderten im Kanton Zürich ihre politischen Rechte selbständiger wahrnehmen, begründet Brühlmann-Jecklin die Forderung des Verbandes. Eine politischer Vorstoss im Zürcher Kantonsrat sollen der Forderung Nachdruck verleihen.

Viele Blinde und Sehbehinderte sind beim Abstimmen auf Unterstützung angewiesen.
Autor: Erica Brühlmann-Jecklin Präsidentin der Sektion Zürich-Schaffhausen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes

Bei der Regierung rennt der Verband mit seiner Forderung offene Türen ein. Der Regierungsrat will E-Voting flächendeckend im ganzen Kanton einführen. Die Justizdirektion bereitet gerade eine entsprechende Änderung des Gesetzes über die politischen Rechte vor.

Die Skepsis gegenüber dem Verfahren ist aber gross. Konrad Langhart, Kantonsrat und Präsident der SVP des Kantons Zürich, fordert für das E-Voting ein Moratorium. Er hat Zweifel an der Sicherheit des Verfahrens und Bedenken, dass Wahlen oder Abstimmungen manipuliert werden könnten. Deshalb soll der Kanton Zürich mit der Einführung des E-Voting zuwarten, bis das System sicherer ist.

Für die Forderung der Blinden und Sehbehinderten zeigt Konrad Langhart aber Verständnis. In seinem Vorstoss will er schon E-Voting-Systeme für Auslandschweizerinnen und -schweizer vom Moratorium ausnehmen. «Ich könnte mir eine solche Ausnahmebewilligung auch für Blinde und Sehbehinderte vorstellen», erklärt er gegenüber dem «Regionaljournal».

Meistgelesene Artikel